Es klappt, wenn Jugend mitgestaltet
Die Jugend will ihre Zukunft mitgestalten. Sie ist davon betroffen.
Mitreden. Auf die fast 70.000 Jugendlichen in Vorarlberg wirken Chancen und gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft ein und verunsichern so manchen. Dennoch sind junge Menschen interessiert, sich über drängende Themen auszutauschen und mitzuentscheiden.
Sie werden als Experten für ihr Lebensumfeld anerkannt, nutzen Gestaltungsspielräume, übernehmen Verantwortung und erleben, was sich durch Engagement bewegen lässt, wie z.B. bei der Langen Nacht der Partizipation, die im Mai 2017 wieder stattfindet.
Für Anliegen einsetzen
Ein weiteres Beispiel für gelebte Jugend-Partizipation ist in Nenzing umgesetzt worden: Für die Verbesserung der Schulausstattung stellte die Gemeinde 5000 Euro zur Verfügung. Die Schüler entwickelten Ideen, bewerteten die Kosten, suchten Befürworter, reichten 37 Vorschläge ein und stimmten ab. Die zwei meistgewählten Ideen wurden der Gemeindevertretung präsentiert und umgesetzt. Ergebnis: ein neuer Volleyballplatz anstelle der alten, wenig genutzten Kugelstoßanlage sowie eine Lerninsel. Durch das aktive Mitwirken an Entscheidungen wurde Politik erlebbar. Auch im Montafon. Dort setzt das regionale Jugendforum Montafon sich für die Interessen und Rechte von jungen Menschen ein.
Der Landesjugendbeirat erarbeitet Empfehlungen an die Landesregierung bezüglich der Überarbeitung des Jugendgesetzes. Bei Onlinebefragungen und Workshops in der offenen sowie verbandlichen Jugendarbeit nahmen insgesamt über 1100 Jugendlichen teil.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.