Solide und elegant

Die fünfte Generation des Mercedes E-Klasse T-Modells ist 2016 gestartet.
Die aktuelle Leistungsbandbreite reicht von 160 bis zu 612 PS.
Unaufdringlich und gerade deshalb auffällig setzt das Mercedes E-Klasse T-Modell seine gehobene Business-karriere fort. Auch in Offroad- und Sport-varianten.
Die obere oder auch gehobene Mittelklasse wird bei Mercedes-Benz seit 1993 mit einem „E“ markiert, das steht für „Executive“. Die Bezeichnung einer Kombiversion als T-Modell geht auf die W 123-Baureihe der 1970er-Jahre zurück. Dieses „T“ steht für „Transport und Touristik“. Trotz des vordergründig nach zweckmäßiger Nützlichkeit klingenden Wortes Transport ist die E-Klasse das Premiumbindeglied zwischen Mittel- und der Luxusklasse (C und S). Das bedeutet feine Technik und ebenso feine Mitgift. Seit 2016 ist die aktuelle Generation auf dem Markt. Diese wurde optisch an die nächsthöhere Klasse angeglichen. Fast mehr noch in der Lader- als in der Limousinenversion.
Einziger Diesel-Hybrid
Nicht nur Personen- und Ladeguttransporter ist das lange E-Modell, auch Technologieträger. Zum Beispiel betreffend den in der E-Klasse eingeführten Zweiliter-Diesel der neuen Generation, der auch anderen Baureihen zugute kommt. Er leistet 194 oder 245 PS, er ist auch E-Antriebs-Kooperationspartner für den – derzeit einzigen auf dem Markt befindlichen – Selbstzünder-Hybrid. Als weitere Diesel sind ein 1,6-Liter mit 160 PS und ein 3,0-Liter-V6 mit 286 oder 340 PS im Programm. Die Leistungsbandbreite der Benziner ist weit gespannt: 2,0-Liter mit 184 PS, 3,0-Liter-V6 mit 435 PS (AMG 53, mit Boost kommen nochmals 22 PS hinzu), 4,0-Liter-V8 mit 571 PS (AMG 63) oder 612 PS (AMG 63+). Die Robustversion des E-Klasse-Kombis nennt Mercedes „All-Terrain“. Sie ist ausschließlich mit Diesel zu haben, entweder mit 194 PS oder mit 340 PS. Allradantrieb erfordert eine Mindestleistung von 184 PS. In den All-Terrain- und den AMG-Varianten gehört das 4×4-System „4Matic“ grundsätzlich zur technischen Standardmitgift.
Sportliche Höchstleistung
Alle Motorisierungen sind mit einer neunstufigen Wandlerautomatik kombiniert. In den Hochleistungsversionen ist diese entsprechend sportlich konfiguriert. Die Länge: ab 4933 Millimeter. Der Kofferraum: 640 bis 1820 Liter. Das Gewicht: ab 1725 Kilogramm. Der Preis: ab 54.230 Euro. Das kostet der Hecktriebler als 200d (1,6-Liter-Diesel) mit 160 PS und neunstufiger Wandlerautomatik in der Basis-Ausstattungsstufe. Allradantrieb kommt auf ab 63.560 Euro, als 220d 4Matic (Zweiliter-Diesel) mit 194 PS und Automatik. Der Diesel-Hybrid 300de (Zweiliter plus E-Aggregat) mit 194 PS steht mit ab 67.720 Euro in der Preisliste. Der „All-Terrain“ kostet, ebenfalls als 220d 4Matic, ab 69.770 Euro. Die Sport-Varianten: AMG 53 4Matic+ ab 107.390, AMG 63 Euro 4Matic ab 155.030 Euro, AMG 63 S 4Matic+ ab 166.870 Euro.