Benziner kooperieren mit Elektroantrieben

aLTERNATIVE ANTRIEBE Ohne Strom funktioniert nichts, wenn es um Motoren geht, denn fehlt der zündende Funke, stehen alle Aggregate still. Zunehmend übernimmt die Elektrizität auch beim Antrieb der Räder eine direkte Antriebs-Rolle. Zwischen reinen Verbrennern und Batteriestromern hat sich eine Zwischenlösung etabliert: Resultat sind Hybride, eine Kooperation zwischen herkömmlichem und elektrischem Antrieb. Die fossil betriebenen Aggregate sind in der Hauptsache Benziner. Die Stromer-Mitarbeit kann, grob eingeteilt, vollzeitlich – in Vollhybriden – oder teilzeitlich – in Plug-in-Hybriden – sein. Während Erstere nur kurze Distanzen an E-Reichweite schaffen, können aufladbare Systeme je nach Akku-Kapazitär rund fünfzig Kilometer rein stromernd weit kommen. Modellseitig überwiegen SUVs und Crossover, doch auch eine wachsende Reihe von Limousinen und Kombis aller Segmente wird bereits teilelektrisch angetrieben.

