„Da macht das Lernen richtig Spaß“

Extra / 26.10.2021 • 14:22 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Die Schüler erklären LH Markus Wallner die Vorzüge des iPads.Dietmar Hofer
Die Schüler erklären LH Markus Wallner die Vorzüge des iPads.Dietmar Hofer

Kinder der Mittelschule Nenzing freuen sich über die neuen iPads.

NENZING Groß waren die Augen bei den Schülern und Schülerinnen der MS Nenzing, als sie Mitte Oktober die neuen i-Pads entgegennehmen konnten. Die Geräte sind dazu gedacht, dass die Kinder einen zeitgemäßen digitalen Unterricht genießen können, ohne dass dabei das klassische Schulbuch und -heft beiseite gelegt werden. „Mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden Innovation und Kreativität sowie projektorientiertes Lernen gefördert. Durch die Ausgewogenheit zwischen Schulbüchern und iPads im Unterreicht verbinden wir das Beste aus beiden Welten. Damit können wir die gesetzten Lernziele ideal erreichen“, zeigt sich Digitalisierungsbeauftragte Miriam Grafeneder erfreut. In Anwesenheit von Landeshauptmann Markus Wallner und Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink konnten die Kids auch gleich zeigen, welche Vorteile diese Art des Lernens hat. „Das motiviert mich wirklich sehr. So macht mir das Lernen viel mehr Spaß“, zeigt sich Joel aus der 2C-Klasse begeistert. Auch Maria und Ekatarina nicken. Die beiden Mädchen besuchen die 2D-Klasse. Ihnen bereitet vor allem die Robotik Freude. Mithilfe des iPads kann beispielsweise ein kleines Fahrzeug gesteuert werden. „Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ich das später auch mal beruflich mache“, meint Ekatarina.

Herausforderung für Lehrkräfte

Neben der Digitalen Grundbildung wird an der MS Nenzing besonders im Bereich Programmieren, Coding und Robotik die digitale Kreativität der Schüler gefördert. Die Schule konnte hier sogar internationale Wettbewerbserfolge feiern. Die zunehmende Bedeutung digitaler Medien stellt Lehrkräfte wie Schulleitungen vor die Herausforderung, ihre eigenen digitalen Kompetenzen zu entwickeln. Daher wurde begleitend ein umfangreiches pädagogisches Fort- und Weiterbildungsangebot online angeboten. „Mit dem richtigen Einsatz digitaler Medien im Unterricht können sowohl Neugierde und Lernfreude als auch der Lernerfolg nachhaltig gefördert werden. Die digitale Schule von morgen steht für eine Kombination von moderner digitaler Infrastruktur und zukunftsweisender Pädagogik“, betont Schöbi-Fink. Und Landeshauptmann Wallner ergänzt. „Es ist enorm wichtig, dass unsere Jugend bereits in der Schule mit digitalen Lerninhalten vertraut gemacht wird.“

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.