Das Bauchgefühl gab den Weg vor

In der Zumtobel Group wird Karriere mit Lehre aktiv gelebt. Linda Plattner erzählt von ihrem Weg.
Dornbirn Was willst du mal werden? Die Frage nach dem Berufswunsch wird immer drängender, je unmittelbarer das Ende der Pflichtschulzeit bevorsteht. Dabei ist sie alles andere als leicht zu beantworten. Linda Plattner hat während ihres neunten Schuljahrs am Poly in einige Berufe geschnuppert. Auch beim Unternehmen Zumtobel Group in Dornbirn absolvierte sie zwei berufspraktische Tage. „Das Drehen und Fräsen hat mich neugierig gemacht“, erinnert sich die heute 28-Jährige zurück. „Ich wollte einfach mehr wissen, fragte mich, wie Drehen und Fräsen genau funktioniert und welche Möglichkeiten diese Technik eröffnet.“ Die Entscheidung, eine Lehre zur Produktionstechnikerin beim Vorarlberger Lichtkonzern anzutreten, traf Plattner aus diesem Impuls heraus. „Es fühlte sich richtig an“, vertraute die damals 15-Jährige auf ihr Bauchgefühl.
Stärken gefördert
Es war die richtige Entscheidung. Auch wenn sich der talentierte Teenager damals nicht bewusst war, damit bereits die erste Sprosse der Karriereleiter genommen zu haben. Vielmehr genoss sie es, ihre Ausbildung in einem Betrieb machen zu können, in dem das Miteinander eine wesentliche Rolle spielt. Sie fühlte sich wohl unter den anderen Lehrlingen und in der hauseigenen Lehrwerkstatt, wo die fachspezifische Ausbildung erfolgte. Linda Plattner schätzte aber auch, dass sie sich im Rahmen diverser Aufgaben, Workshops und Projekte mit Praxisbezug aktiv einbringen konnte und so ihre persönlichen Stärken und Fertigkeiten erkannt und weiterentwickelt wurden.
Abteilungsleiterin
Nachdem Plattner die dreieinhalbjährige Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung absolviert hatte, kam sie direkt in die Abteilung mit dem etwas sperrigen Namen SMT-Fertigung (Surface-mounted Technology). Gemeint ist das maschinelle Bestücken von Rohplatinen mit Bauteilen wie LEDs, Widerständen, etc. „Wir waren damals 2012 noch sehr klein, zählten drei Mitarbeiter pro Schicht“, blickt die junge Technikerin zurück. Heute, Linda Plattner leitet seit 2018 inzwischen alle drei Schichten, ist die Abteilung auf 14 Mitarbeiter angewachsen. „Meine Aufgabe ist es, das Personal einzuteilen, sicherzustellen, dass die Produkte die Abteilung fristgerecht verlassen, die Produktivität auszuwerten und mich um Reklamationen zu kümmern“, sagt Plattner, die neben den zahlreichen organisatorischen Aufgaben auch die Technik aus dem Effeff beherrscht.
Ausgezeichneter Lehrbetrieb
Die Lehre ist keine Einbahnstraße, wie die Karriere von Linda Plattner zeigt. Schon der Unternehmensgründer Dr. Walter Zumtobel schrieb der Lehrausbildung früh einen hohen Stellenwert zu, was sich auch im verliehenen Prädikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ manifestiert. Auch hat man schon sehr früh auf Mädchen gesetzt und war eines der ersten Vorarlberger Unternehmen, das weibliche Lehrlinge ausbildete. So startete 1980 Birgit Mayerhofer ihre Lehre als erste Werkzeugmechanikerin Österreichs.
Die Zumtobel Group, die zu einer der größten Arbeitgeber in der Region zählt, bildet am Standort Dornbirn aktuell 51 Lehrlinge aus. Davon sind in diesem Herbst 18 motivierte, junge Menschen bei der Zumtobel Group ins Berufsleben gestartet. Sie werden in den kommenden drei bzw. vier Jahren in den Berufen Elektrotechnik, Mechatronik, Kunststofftechnik und IT-Systemtechnik zu den Fachkräften von morgen ausgebildet. Zudem lassen sich auch zwei talentierte Jugendliche zu Industriekaufleuten ausbilden.
Dass zwei Drittel nach ihrem erfolgreichen Abschluss im Unternehmen bleiben, bestätigt auch die Qualität der Lehrausbildung. „Ich würde mich wieder dafür entscheiden“, fügt Linda Plattner aus dem Bauch heraus hinzu und rät allen technisch interessierten Mädchen, die vor der Berufswahl stehen: „Traut euch mehr zu, zeigt, was ihr könnt und seid selbstbewusst.“
Bewerbungen ab Oktober 2021 möglich. Infos: www.lehre-bei-zumtobelgroup.com
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.