Der kleine Bruder des Golf

Extra / 06.05.2022 • 09:51 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Das Cockpit ist in der GTI-Version auch farblich kontrastierend aufgepeppt.
Das Cockpit ist in der GTI-Version auch farblich kontrastierend aufgepeppt.

Im Vorjahr von Kopf bis Fuß überarbeitet präsentiert sich der Polo rundum dynamischer und sportlicher. VW hat auch an eine – traditionelle – GTI-Variante als Topversion gedacht.

 

Dass ein Kleiner einen Größeren überholt, das kommt durchaus vor. Was das Alter betrifft, wird es der Polo mit dem Golf nie schaffen, zwischen den Starts beider Modelle liegt ein Jahr. Doch was die Größe anbelangt, hat es der Kleine geschafft: Der Golf war in seinen ersten Tagen 3,705 Meter lang. Der aktuelle Polo misst 4,053 Meter in der Länge.

 

An Länge und Leistung überholt

Das gilt für die sechste Generation, die seit 2017 auf dem Markt ist. Ausschließlich als Fünftürer. Und fast ausschließlich als Benziner, sieht man von der Erdgasvariante, dem TGI ab. Dafür gibt‘s weiterhin einen GTI. Der hatte anfangs 200 PS. Seit dem jüngsten Face- und Techniklift holt er aus einem Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner 207 PS Leistung. Auch damit hat er den größeren Bruder überholt, schon lange, denn der erste Golf GTI hatte – heute bescheiden anmutende – 110 PS. Allerdings bei beträchtlich unter tausend Kilo Gewicht. Bereits der Einstiegs-Polo wiegt heutzutage ab 1130 Kilogramm, die aktuelle GTI-Version hat 1355 Kilo.

Die Überarbeitung von 2021 resultierte jedoch nicht bloß in einer Stärkung des sportlichsten Polos. Dazu gehört eine optische Politur, die dem kleinen Wolfsburger einen bulligeren Auftritt bescherte. Dazu kamen unter anderem die Digitalisierung des Cockpits sowie eine Komplettierung der Sicherheitsmitgift und des Assistentenkonvoluts.

 

Ein- und Zweilitermotoren

All das änderte nicht allzu viel am Motorenportfolio. Es basiert auf einem Einliter-Dreizylinder- und einem Zweiliter-Vierzylinder-Benziner mit 95 bis 110 PS respektive den bereits erwähnten 207 PS. Der CNG-Polo hat 90 PS.

Der Preis: ab 21.660 Euro. Das kostet der frontgetriebene 1,0 TSI (Reihen-Dreizylinder-Benziner) mit 95 PS und manuellem Fünfgangschaltgetriebe in der Ausstattungsstufe „Life“. Der Erdgas-Triebling – 1,0 TGI mit 90 PS und sechsgängiger Direktschaltung – startet bei 23.780 Euro (nur in der Mitgiftstufe „Life“ zu haben). Der GTI mit 2,0-Liter-Benziner (Reihen-Vierzylinder), 207 PS und siebenstufigem Doppelkupplungsgetriebe kommt auf ab 34.250 Euro.

VW Polo: Der Kleinwagen-Altmeister – er ist seit 1975 auf dem Markt – macht sich nicht nur in der GTI-Version mit seinem sportlichen Outfit präsent.
VW Polo: Der Kleinwagen-Altmeister – er ist seit 1975 auf dem Markt – macht sich nicht nur in der GTI-Version mit seinem sportlichen Outfit präsent.
Der kleine Bruder des Golf