Kompakter Dynamiker mit Spritspar-Talenten

Extra / 01.07.2022 • 09:41 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Lufteinlässe im Turbinen-Look, Widescreen-Board als Info-Zentrale.
Lufteinlässe im Turbinen-Look, Widescreen-Board als Info-Zentrale.

Vor vier Jahren, beim Modellwechsel der A-Klasse, hatte Mercedes-Benz Hybrid-Versionen angekündigt. Aus der Benziner-Stromer-Kooperation
resultieren 218 PS Systemleistung.

 

Der Kompakte der Stuttgarter, die
A-Klasse von 1997, hat sich vom Start weg berühmt gemacht. Siehe Elchtest. Dabei untergegangen war, dass das frontgetriebene Fahrzeug technisch innovativ war. Mercedes hatte hohe Crash-Sicherheit im Visier, siehe den Fahrzeugboden in Sandwich-Bauweise und weitere Maßnahmen für erhöhten Aufprallschutz.

 

Geräumige Hochbauweise

Erhöht war auch die Karosserie, um möglichst viel Platz auf kompaktem Raum zu bieten. Die Van-artige Optik war ungewöhnlich, wurde aber vor allem von Familien hoch geschätzt. Trotzdem stellte man mit der dritten Generation auf vergleichsweise Flachbau um (2012), seither ist die
A-Klasse auf der dynamischen Seite angesiedelt, was bis zu leistungsstarken AMG-Versionen reicht.

Etwas, das in der aktuellen, der vierten Modellphase (ab 2018) bei-behalten wurde. Doch war bereits in der ersten Generation Elektrifizierung ein Thema. Das es jetzt erst recht ist, und das in Form von Plug-in-Hybriden umgesetzt wurde (die vollelektrische Interpretation, den EQA, einmal beiseite gelassen).

 

Bis zu 76 E-Kilometer

Das Antriebssystem verknüpft einen 1,33-Liter-Turbobenziner (der stammt aus der Technik-Partnerschaft mit Renault) und ein Elektro-Aggregat. Dieses an ein achtstufiges Doppelkupplungsgetriebe gekoppelte Gespann bringt es auf 218 PS System-leistung. Energiespeicher ist eine 15,6-kWh-Batterie. Damit verspricht Mercedes eine elektrische Reichweite von bis zu 76 Kilometern (lt. WLTP). Die Fahrleistungen sind durchaus dynamisch: Null auf hundert gehen in 6,6/6,7 Sekunden (Schrägheck,
Limousine). Der Normverbrauch
beträgt im Idealfall 1,4 bis 1,5 Liter.

Der Preis: ab 41.990/42.120 Euro (Fließheck/Limousine). Das kostet der A 250 e (1,33-Liter-Turbobenziner und E-Aggregat) mit 218 PS Systemleistung, 8-stufiger Direktschaltung und Frontantrieb in der Basis-Ausstattungsstufe. Die Akku-Kapazität: 15,6 kWh. Die elektrische Reichweite: 64 bis 76 Kilometer. Allradantrieb ist nicht vorgesehen.

Mercedes-Benz A-Klasse: Im PHEV werken ein 1,33-l-Benziner und ein E-Motor. Das gilt sowohl für die Fließheck- als auch für die Limousinen-Version.
Mercedes-Benz A-Klasse: Im PHEV werken ein 1,33-l-Benziner und ein E-Motor. Das gilt sowohl für die Fließheck- als auch für die Limousinen-Version.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.