Teilzeitstromer mit langem Atem

Extra / 01.07.2022 • 09:37 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Typisches Toyota-Cockpit, nicht zu viele, nicht zu wenige Informationen, im PHEV mit Ledermöblierung.
Typisches Toyota-Cockpit, nicht zu viele, nicht zu wenige Informationen, im PHEV mit Ledermöblierung.

Die Hybridexpertise von Toyota ist im RAV4 schon lange gegenwärtig. Jüngste Elektro-Assistenz-Variante ist der 306 PS starke Plug-in-Hybrid, mit bis zu 75 Kilometern E-Reichweite.

 

Die Marke Toyota macht sich. Nach langen Jahren optischer und technischer Vernunft weht mehr als ein sportliches Lüftchen durchs Modellprogramm. Davon profitiert auch der RAV4, dessen fünfte Generation 2018 debütiert hat. Sein Outfit wurde schicker und schnittiger, die Bordelektronik komplettiert, das Infotainment-system europäisiert. Antriebsseitig setzen die Japaner nach wie vor auf ihre Hybridexpertise, das Teilstrom-system wurde überarbeitet und verfeinert, samt einer spürbaren Dynamisierung des nicht bei allen Europäern beliebten CVT-Getriebes.

 

Premiere im SUV: Plug-in-Hybrid

Das ist zwar auch Bestandteil des 2020 im RAV4 neu eingeführten aufladbaren Hybridsystems. Dieser Antriebsstrang ist eine Weiterentwicklung jenes PHEV-Antriebs, der zuvor im Prius der vierten Generation Premiere gefeiert hatte (2017). Im SUV-Crossover leistet das System 306 PS, inklusive elektrisch generiertem Allradantrieb dank eines zweiten Elektromotors an der Hinterachse.

Angesichts dieser Power – es macht den RAV4 zum stärksten bisher – fällt die zeitweilige Antrittszögerlichkeit des stufenlosen Getriebes maximal akustisch auf. Und das auch nur dann auffallend, wenn die Fenster geöffnet sind, denn die Geräuschdämmung sperrt Lautentwicklungen weitgehend aus. So oder so gehen die Fahrleistungen als sportlich durch, die attestierten sechs Sekunden für den Null-auf-hundert-Sprint sind kein leeres Versprechen. Dennoch ist bei 180 km/h Schluss.

 

Realistische Reichweitenangabe

Das auch im Sinne des langen elektrischen Atems. Angegeben sind 75 Kilometer. Selbst eher flott gepolte Teilzeitstromerpiloten können es schaffen, mit einer vollen Batterieladung 65 Kilometer weit zu kommen. Per 6,6-kW-Onboard-Lader kann der Energiestand an einer Haushaltssteckdose in 7,5 Stunden oder an einer Wallbox in 4,5 Stunden auf hundert Prozent gebracht werden.

Der Preis: ab 53.990 Euro. Das kostet der 2,5 Plug-in-Hybrid AWD-i (2,5-Liter-Saugbenziner und zwei E-Aggregate) mit 306 PS Systemleistung, stufenlosem CVT-Getriebe und Allradantrieb in der Ausstattungsstufe „Active“. Die Akkukapazität: 18,1 kWh (brutto). Die elektrische Reichweite: bis zu 75 Kilometer (WLTP).

Toyota RAV4: In seiner fünften Generation kann er auch ein Plug-in-Hybrid sein. Trotz satter 306 PS Systemleistung ist der Top-Speed auf 180 km/h limitiert.
Toyota RAV4: In seiner fünften Generation kann er auch ein Plug-in-Hybrid sein. Trotz satter 306 PS Systemleistung ist der Top-Speed auf 180 km/h limitiert.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.