Dem Maß des Ur-Golfs entwachsen

Der VW Polo ist eines der dienstältes-ten Stamm-Modelle der Wolfsburger. Seit 1975 ist er in sechs Generationen beträchtlich gewachsen. Sportliches Topmodell ist aktuell der GTI.
Mit der Produktionseinstellung des Up hat der Polo bei VW eine Doppelrolle übernommen. Einerseits als Kleinster der gesamten Modellpalette, andererseits – wie gewohnt – ist er nach wie vor so etwas wie der Mini-Golf. Obwohl er den Erstling von 1974 längst eingeholt hat, was die Dimensionen betrifft: Er hat sich von einst 3,512 auf 4,053 bis 4,074 Meter in die Länge gestreckt. Der Ur-Golf von 1974 war 3,705 Meter lang.
GTI ersetzt WRC Street
In den bisher sechs Generationen ist der Polo nicht nur gewachsen, ebenso an Technik und Leistungsfähigkeit gereift, außerdem ist er zum ausschließlichen Fünftürer mutiert.
Zwischenzeitlich hatte es, in der fünften Modellphase, zum Sportler gereicht. Das Rallye-Homologationsmodell, der R WRC Street, hatte aus einem Zweiliter-Turbobenziner 220 PS. Er wurde 2500 Mal gebaut.
So eine Modell-Variante ist in der aktuellen Generation obsolet, Volkswagen hat sich längst aus dem Rallye-sport zurückgezogen. Doch immerhin gibt‘s noch, oder auch wieder, die GTI-Variante, und die ist mit 207 PS nicht schwach motorisiert.
Stichwort Antriebe: Nach einer Modellpflege vor zwei Jahren präsentiert sich der kleine Wolfsburger sportlicher. Und völlig ohne Diesel, wie seine Konzernbrüder auch von Audi, Seat und Škoda. Das Motorenprogramm setzt sich aus 1,0-, 1,5- und 2,0-Liter-Ottos zusammen, kombiniert entweder mit 5- oder 6-Gang-Schaltungen oder mit einem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe.
13,8 Kilogramm CNG an Bord
Verblieben ist, als Alternativ-Antrieb, vorerst eine Erdgas-Version, basierend auf dem Dreizylinder-Turbobenziner, mit 90 PS. Das mono-
valente System hat außer den CNG-Tanks mit gesamt 13,8 Kilo Inhalt einen Sprit-Notvorrat mit, mit einem Volumen von neun Litern.
Der Preis: ab 19.890 Euro. Das kostet der frontgetriebene 1,0 (Dreizylinder-Saugbenziner) mit 80 PS und manuellem Fünfgang-Schaltgetriebe in der Basis-Ausstattungsstufe. Der GTI – 2,0-Liter-TSI (Benziner), 207 PS und 7-Gang-DSG – kommt auf ab 36.890 Euro. Der TGI (Erdgas, 1,0-Liter-Dreizylinder) mit 90 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe kostet im Mitgift-Niveau „Life“ ab 25.590 Euro. Allradantrieb ist nicht vorgesehen.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.