Koreanischer Dynamik-Botschafter

Extra / 05.05.2023 • 08:53 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
In der Sport-Version ist die rote N-Tas-te für den Dynamik-Fahrmodus nicht nur kontrastierender Blickfang.
In der Sport-Version ist die rote N-Tas-te für den Dynamik-Fahrmodus nicht nur kontrastierender Blickfang.

Nicht nur optisch gemausert hat sich Hyundais i20 in seiner bisher dritten Generation. Das Leistungsspektrum reicht, inklusive der sportlichen
N-Version, von 84 bis zu 204 PS.

 

Am Start zur Wende von – damals – asiatischen zu europäischen Design-Ansprüchen stand für die Südkoreaner der Getz. Der nächste Schritt erfolgte 2008 mit der ersten Generation des i20. Wohl noch mit einer gewissen Glubschäugigkeit. Was sich mit dem Übergang in die zweite Modellphase grundlegend geändert hat, weil der Südkoreaner bereits in Europa entwickelt worden war.

 

Zäsur durch die Pandemie

Der Start in die dritte Karrierephase hätte 2020 vor internationalem
Publikum, auf dem Genfer Autosalon, stattfinden sollen. Doch sorgten die Corona-Lockdowns für eine Verlagerung der Präsentation ins Internet. Nicht alleine die Pandemie, ebenso die Lieferengpässe konnten den Markteintritts-Auftakt letztlich auch nicht verhindern, sondern nur verschieben. In den Spätsommer. Seither tritt der noch dynamischer gezeichnete i20 ausschließlich fünftürig und als Benziner auf. Basis für das Antriebsportfolio sind ein 1,2-Liter-Vierzylinder und ein 1,0-Liter-Dreizylinder. Ersterer ist ein Sauger mit 84 PS und manuellem Fünfgang-Getriebe. Zweiterer ist ein Turbo mit 100 oder, mild hybridisiert, mit 120 PS. Dafür gibt‘s wahlweise ein sechsgängiges Handschalt- oder ein siebenstufiges Direktschalt-Getriebe.

 

Homologation für den Sport

Topmodell ist die sportliche N-Version. Sie dient als Homologationsbasis fürs WRC2-Rallyecar. In der zivilen Variante holt Hunday 204 PS aus einem 1,6-Liter-Turbobenziner. In Kombination mit sechsgängigen, manuellem Getriebe, knackiger Fahrwerksabstimmung und rotzigem Sounddesign ergibt das einen echten Alltags-Sportler.

Der Preis: ab 17.990 Euro. Das kostet der frontgetriebene 1.2 MPI (Vierzylinder-Benziner) mit 84 PS und manuellem Fünfgang-Getriebe in der Ausstattungsstufe „i Line“. Der N kommt, als 1,6 T-GDI (Vierzylinder-Turbobenziner), 204 PS und sechsgängiger Handschaltung auf ab 34.790 Euro. 4×4: nicht vorgesehen.

Hyundai i20: Topmodell der Baureihe ist der
Hyundai i20: Topmodell der Baureihe ist der “N”. Der Dynamiker ist auf seine 204 PS Leistung fahrwerksseitig, bremsentechnisch und akustisch abgestimmt.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.