Notfall und keine Arznei: Der Apothekenruf 1455 hilft

Vor allem jetzt, in der dunkleren Jahreszeit, steigen die Anrufe deutlich an.
Gefragt. Auf Grund der Kumulation der Feiertage im heurigen Jahr dürften die Weihnachtsfeiertage für Hochbetrieb beim Apothekenruf sorgen. Da Heiligabend auf einen Montag fällt, sind die meisten Einrichtungen von Samstag bis Mittwoch, also fünf Tage lang durchgehend geschlossen. Der Apothekenruf 1455 stellt sich daher bereits auf Tausende Anrufer ein, die rasch Auskunft erhalten möchten. Der Apothekenruf wurde am 1. Jänner 2011 in Betrieb genommen, um blinden und sehbehinderten Menschen telefonischen Zugang zu Arzneimittelinformationen zu ermöglichen. Mittlerweile hat sich das geändert. In wenigen Monaten entwickelte sich die 1455 zu einer der wichtigsten Auskunftsnummern im Gesundheitsbereich.
Über 100.000 Nutzer
Schon über 100.000 Personen haben den Apothekenruf gewählt, um Auskunft über die nächste dienstbereite Apotheke oder über ein Medikament zu erhalten. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IMAS vom Sommer kennt bereits jeder zehnte Österreicher die Nummer des Apothekenrufs. Das Service der Apotheker wird von allen Altersklassen sowie von Männern und Frauen gleichermaßen in Anspruch genommen. Eine Analyse der Anrufe ergab außerdem, dass der Apothekenruf 1455 am stärksten an den Wochenenden und Feiertagen genutzt wird.
Der Apothekenruf 1455 ist rund um die Uhr, 24 Stunden, 365 Tage lang erreichbar. Die gesamten Kosten übernimmt die Österreichische Apothekerkammer. Für den Kunden fallen lediglich Gesprächsgebühren zum Ortstarif an.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.