Dicke Kinder: Gefährliche Häufung von Risikofaktoren

Übergewicht und Adipositas haben bereits bei Kindern Auswirkungen auf Herz-Kreislauf.
Studie. Eine von Prof. Dr. Thomas Bertsch vom Klinikum Nürnberg erstellte Studie, bei der über 11.200 Kinder und Jugendliche erfasst wurden, zeitigte ein erschreckendes Bild: Während über 80 Prozent aller normalgewichtigen Studienteilnehmer keinen einzigen Risikofaktor hatten, war das bei nur 17 Prozent der übergewichtigen und bei nur 2 Prozent der adipösen Teilnehmer der Fall. Im Durchschnitt hatten die Übergewichtigen neben dem Übergewicht zwei weitere, und die Adipösen sogar drei weitere Risikofaktoren.
Diese Ergebnisse wurden bei einem Kardiologenkongress vorgestellt. „Es sollte also bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen nicht darauf gewartet werden, dass Herz-Kreislauf-Risiken im Erwachsenenalter auftreten werden“, so Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachinger, Direktor der Innsbrucker Uniklinik für Innere Medizin III und Präsident des Österreichischen Herzfonds, „sondern es muss bereits auf das ihrem Alter entsprechende Körpergewicht geachtet werden“.
Im Rahmen des Nürnberger Präventions-Erziehungs-Programms (PEP) wurde untersucht, inwieweit sich die negativen Zusammenhänge bei Übergewicht bereits im Jugendalter manifestieren. Als Risikoparameter wurden der Taillenumfang, der Taillen/Größen-Quotient, das Körperfett, der systolische und diastolische Blutdruck, Triglyceride sowie LDL- und HDL-Cholesterin ausgewählt. Den stärksten Anteil hatten die aus Größe, Gewicht und Taillenumfang abgeleiteten Risikofaktoren. Auch bei den Laborwerten nahmen die kardiovaskulären Risikofaktoren mit dem höheren Körpergewicht zu. Erhöhte Triglyceride zum Beispiel waren bei den übergewichtigen Mädchen drei Mal so häufig, diese Tendenz zeigte sich auch bei den Burschen.
Herzmuskel-Veränderungen
Übergewicht und Adipositas sind aber bei Kindern und Jugendlichen nicht bloß ein Risikofaktor für spätere Herz-Kreislauf-Krankheiten. Eine auf dem Kongress vorgestellte weitere Studie von Dr. Norman Mangner, Herzzentrum Leipzig, zeigt, dass Übergewicht im Kindesalter mit einer verschlechterten systolischen und diastolischen Funktion der linken Herzkammer einhergehen kann. Das Forscherteam untersuchte mittels Ultraschall adipöse und normalgewichtige Kinder auf das Vorliegen von Veränderungen des Herzmuskels.
Bei Prävention früh ansetzen
Pachinger: „Deshalb ist es wichtig, bei der Prävention möglichst früh anzusetzen: mit Information, Erziehung und geeigneten Bewegungs- und Ernährungsprogrammen.“ Denn die zunehmende Verbreitung von Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern „ist eine kardiologische Zeitbombe“. EU-weit zählt Übergewicht inzwischen zur häufigsten gesundheitlichen Störung im Kindesalter. Es gibt neben den 150 Millionen adipösen Erwachsenen bereits 15 Millionen adipöse Kinder. Unter Österreichs Elfjährigen sind nach den Angaben der WHO bereits 9 Prozent der Mädchen und 14 Prozent der Burschen übergewichtig bis fettleibig.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.