Fragen aus dem Publikum.

Bis zu welchem Alter darf man Blut spenden?
Fraunberger: Das Alter spielt keine Rolle, wenn man vor dem 60. Lebensjahr mindestens einmal Blut gespendet hat. Außerdem müssen Blutspender gesund sein und dürfen keine Medikamente nehmen.
Welches Blutbild wird bei einer Vorsorgeuntersuchung gemacht?
Hartmann: Bei der Vorsorgeuntersuchung ist ein kleines Blutbild dabei.
Lässt sich ein Vitamin-B-12-Mangel in einem kleinen Blutbild feststellen?
Hartmann: Bestimmen lässt sich ein Mangel. Dann muss in einem zweiten Schritt festgestellt werden, um welchen Mangel es sich handelt.
Soll ich bei einem Eisenmangel den Schwarztee gegen Minzetee austauschen?
Hartmann: Das ist eine gute Idee.
Besteht bei einer Behandlung mit Eisenpräparaten nicht die Gefahr, dass dem Körper zu viel zugeführt wird?
Hartmann: Nein, denn es wird nur der Mangel ausgeglichen.
Fraunberger: Bei einer Bluttransfusion kann es zu einer Überladung des Körpers mit Eisen kommen, aber das ist sehr selten.
Was halten Sie von der Blutegel-Therapie?
Fraunberger: Es gibt inzwischen modernere Methoden.
Mein Hausarzt hat mir gesagt, mit meiner Blutgruppe wäre ich vor Multipler Sklerose geschützt. Stimmt das?
Fraunberger: Diese Aussage ist mit Vorsicht zu genießen. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Blutgruppe.
Was halten Sie von der Blutgruppendiät?
Hartmann: Hier fehlen mir klare Ergebnisse. Es ist auch kein Zusammenhang zwischen Ernährung und Blutgruppe nachgewiesen.
Wie stehen Sie zu einem Aderlass?
Hartmann: Das ist tatsächlich eine Therapiemöglichkeit. Sie wird vor allem bei der Eisenspeicherkrankheit angewendet.
Kann eine Tumorerkrankung eine Blutarmut auslösen?
Hartmann: Ja.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.