Die Suche nach dem richtigen Signal

Gesund / 11.08.2017 • 09:44 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Der Verlust des Gedächtnisses ist für Betroffene wie Angehörige eine belastende Situation. Forscher hoffen deshalb auf die Früherkennung.
Der Verlust des Gedächtnisses ist für Betroffene wie Angehörige eine belastende Situation. Forscher hoffen deshalb auf die Früherkennung.

Hoffen auf Biomarker zur Alzheimer-Früh­erkennung. Lebensstilmaßnahmen zögern Krankheit hinaus.

Wien. Rund 100.000 Österreicher leiden an der Alzheimer-Krankheit, 16.000 sind es bei Parkinson. Aufgrund der immer älter werdenden Gesellschaft werden sich diese Zahlen laut Expertenschätzungen in den kommenden 30 Jahren voraussichtlich verdreifachen. Morbus Alzheimer und Parkinson sind fortschreitende degenerative Hirnerkrankungen, die bis zu 30 Jahre vor dem Auftreten von Symptomen beginnen.

Biologische Merkmale

Eine frühe Diagnose wäre wichtig, um der Erkrankung entgegenzuwirken. Verfügbare Früherkennungstests geben aber keine seriöse Aussage über den weiteren Verlauf ab und bergen sogar das Risiko falsch positiver Befunde. „Daher ist die weltweite neurologische Forschung auf der Suche nach einem spezifischen Biomarker-Signal für Alzheimer“, sagt Peter Dal-Bianco, Alzheimer-Experte von der MedUni Wien. Dal-Bianco ist sich sicher: „Es gibt den einen Biomarker, nur haben wir ihn noch nicht gefunden.“  Biomarker sind biologische Merkmale im Körper, die auf eine Krankheit hinweisen können. Zwar gibt es für Alzheimer einzelne biologische Signale im Liquor wie die Aß-Peptide oder die Tau-Proteine, die als Ansatz für die medikamentöse Behandlung herangezogen werden können – aber nicht „den“ Biomarker, der anzeigt, dass der oder die Betroffene in Zukunft klinisch an einer neurodegenerativen Erkrankung leiden wird.

Dal-Bianco: „Derzeit können wir erst therapieren, wenn die Erkrankung bereits klinisch ausgebrochen ist.“ Aber bereits Jahre davor „schlummert“ die Erkrankung im klinisch gesehen völlig gesunden Menschen. Ziel ist, so der Experte, es künftig möglich zu machen, Menschen in Risikogruppen im Alter von zum Beispiel 35 Jahren zu screenen und diesen mit hundertprozentiger Sicherheit diese Diagnose zu stellen oder besser die Risikofreiheit mitzuteilen.

Vielversprechende Ergebnisse

Ein wichtiger aktueller Ansatzpunkt sind die Tau-Proteine, die am Stofftransport innerhalb der Nervenzellen beteiligt sind. Wenn Tau-Proteine hyperphosphoriliert sind, ist der Stofftransport gestört, es kommt zu Funktionsstörungen und führt schließlich zum Zelltod. Dies ist eine der Hauptcharakteristika der Alzheimer Demenz. Vor wenigen Jahren wurde unter der Leitung der Neurologischen Klinik in Graz (Reinhold Schmidt) und an der MedUni Wien (Dal-Bianco) gemeinsam mit der Klinischen Pharmakologie an der MedUni Wien eine Immuntherapie zur Reduktion pathologischer Taus in einer randomisiert-kontrollierten Studie (RCT) getestet. Die Ergebnisse sind vielversprechend, eine mögliche Impfung könnte es gegen diese Ursache von Alzheimer-Demenz in einigen Jahren geben.

Multitasking

Mit den richtigen Lebensstilmaßnahmen können klinische Symptome der Alzheimer-Demenz derzeit verzögert bzw. erste Symptome wie Vergesslichkeit positiv beeinflusst werden, betont der MedUni-Wien-Experte. So wirken beispielsweise Spaziergänge mit gleichzeitigem Dialog oder ein Balance- und Gedächtnistraining am Computer, soziale Aktivitäten und eine ausgewogene Diät unterstützend. Dal-Bianco: „Auch das sogenannte Multitasking in unserer schnelllebigen Zeit ist förderlich für unsere kognitive Kapazität. Wenn das allerdings jemand nach dem Motto ‚Lass mich in Ruhe‘ ablehnt oder nicht mehr schafft, könnten das durchaus erste Warnzeichen für Alzheimer- Demenz sein.“

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.