Informationen über Krebs und Schmerz

Gesund / 18.08.2017 • 08:39 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Früherkennung, etwa mit Hilfe einer Spiegelung, ist noch immer das Um und Auf zur Verhinderung von Krebs.Foto: Vn/hofmeister
Früherkennung, etwa mit Hilfe einer Spiegelung, ist noch immer das Um und Auf zur Verhinderung von Krebs.Foto: Vn/hofmeister

wien. Etwa 38.000 Österreicher erhalten jährlich die Diagnose Krebs. Mit Fortschreiten der Erkrankung leiden neun von zehn Patienten an Schmerzen. Grund und Anlass für die Österreichische Krebshilfe, in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Schmerzgesellschaft eine eigene Broschüre zu dem Thema herauszugeben.

Vielseitige Ursachen

So vielseitig wie das Erscheinungsbild von Krebserkrankungen ist, so vielseitig sind die Schmerzen, die sie verursachen. Oft sorgen der wachsende Tumor und Metastasen dafür, weil sie sich in umliegendes Gewebe und Nerven ausbreiten. Auch begleitende Erkrankungen bringen Schmerzen mit sich und die Krebstherapie selbst kann ebenfalls Schmerzen verursachen. „Für die Österreichische Krebshilfe stellt eine angemessene Schmerztherapie ein fundamentales Menschenrecht dar, genauso wie der uneingeschränkte Zugang zu den neuesten Krebstherapien“, so Krebshilfe-Präsident Paul Sevelda. „Es ist wichtig, dass Patienten dem Arzt sofort melden, wenn sie Schmerzen haben und gegebenenfalls hartnäckig bleiben.“ OÄ Gabriele Grögl-Aringer, Präsidentin der Österreichischen Schmerzgesellschaft, sagt: „Unter Schmerzen leiden etwa 80 Prozent aller Tumorpatienten. Mit den zur Verfügung stehenden medikamentösen und nichtmedikamentösen Behandlungsmöglichkeiten kann zwar nicht in jedem Fall Schmerzfreiheit erreicht werden, eine Schmerzlinderung auf ein erträgliches Ausmaß ist jedoch immer möglich. Zentrales Behandlungsziel ist, die Lebensqualität und Selbstständigkeit des Tumorpatienten aufrechtzuerhalten.“

In der neuen Broschüre informieren die Krebshilfe und die Österreichische Schmerzgesellschaft über Ursachen und Entstehung von Tumorschmerzen und zeigen Möglichkeiten der Abhilfe auf. Außerdem finden sich Informationen zum Leben mit der Diagnose Krebs und zu den Unterstützungsangeboten der Österreichischen Krebshilfe. Die Broschüre ist kostenlos bei der Österreichischen Krebshilfe und der Österreichischen Schmerzgesellschaft erhältlich und steht auch zum Download unter www.krebshilfe.net und www.oesg.at zur Verfügung.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.