Mit Kind am Klettersteig unterwegs

Gesund / 18.08.2017 • 08:39 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Hoch hinaus: Schon Kinder können mittels Klettersteigen steile Felswände bezwingen. Aber die Vorsicht sollte immer mitklettern.
Hoch hinaus: Schon Kinder können mittels Klettersteigen steile Felswände bezwingen. Aber die Vorsicht sollte immer mitklettern.

Ist der Nachwuchs dabei, sollten einige wichtige Punkte beachtet werden.

Wien. Die Beliebtheit von Klettersteigen ist unumstritten. Aber sind Klettersteige kinder- und jugendtauglich? Grundsätzlich ja, aber Achtung: Man sollte, wenn „Kinder im Spiel sind“, aus sicherheitstechnischen Gründen einige wichtige Punkte in der Planung und während der Tour beachten, mahnen die Naturfreunde Österreich ein.

Zur allgemeinen Tourenplanung wie Wetterinfo, Topo- und Kartenstudium und Ausrüstungsplanung kommen gerade bei Kindern noch einige wichtige Inhalte dazu:

» Auch hier gilt der Grundsatz „Vom Leichten zum Schwierigeren“. Gerade mit Kindern ist es wichtig, mit leichtem, das Kind nicht überforderndem Gelände zu beginnen.

» Das Ausmaß der Tour sollte dem Alter des Kindes angepasst sein. Bis zum Alter von neun Jahren wird empfohlen, sich maximal im Schwierigkeitsgrad B zu bewegen. Die Höhenmeter sollten 400 bis 600 nicht übersteigen. Bis zum Alter von 14 Jahren kann man sich schon im Schwierigkeitsgrad C bewegen und Touren mit einem Höhenunterschied von 800 bis 1000 Meter absolvieren.

» Der Klettersteig sowie Zu- und Abstiege sollten bekannt sein, um einschätzen zu können, ob das Kind den Gegebenheiten gewachsen ist. Neben technischen Schwierigkeiten am Klettersteig geht es auch um Exponiertheit, als auch um Steilstufen beim Zu- und Abstieg, Schneefelder usw.

» In die Planung muss unbedingt miteinfließen, dass Kinder grundsätzlich gesichert werden müssen. Das heißt, der Begleiter oder Elternteil muss der Sicherungstechnik mächtig sein und sollte dafür Zeitreserven einplanen.

» Die richtige Seilsicherung sollte gelernt sein (Nachstiegssicherung/gestaffeltes Klettern). Achtung, mit einem Seil verbundenes, gleichzeitiges Klettern ist für Begleitperson und Kind gefährlich und sollte vermieden werden (Mitreißgefahr!).

» Gewicht: Seit heuer gibt es eine neue Norm für Klettersteigsets, die gerade für Kinder bzw. Leichtgewichte einen Vorteil bietet. Deswegen gilt die Empfehlung für Personen im unteren Gewichtsbereich zwischen 40 und 60 Kilo, ein Klettersteigset nach der neuen Norm EN 958 zu verwenden. Personen unter 40 Kilo sollten überhaupt mit Seil gesichert werden.

Unterstützung

Je nach physischer und psychischer Entwicklung des Kindes empfiehlt es sich, im Alter von 12 bis 14 Jahren zusätzlich zu sichern oder zumindest als Begleitperson neben dem Kind zu unterstützen. Bei nicht so sportlichen Kindern oder Kindern mit noch nicht ausgebildeter Körperform sollte ein Kombigurt bzw. eine Brust-Sitzgurt-Kombi verwendet werden. Ist man mit Kindern am Klettersteig unterwegs, sollte unabhängig von der Schwierigkeit ein 30-Meter-Einfachseil dabei sein, und der Erwachsene sollte den Umgang mit Sicherungsgeräten beherrschen.

Die richtige Ausrüstung ist auch für Kinder und Jugendliche essenziell.Fotos: Martin Edlinger
Die richtige Ausrüstung ist auch für Kinder und Jugendliche essenziell.Fotos: Martin Edlinger

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.