Viel Selbstwert und Schmetterlinge im Kopf

Gesund / 24.08.2017 • 17:06 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Selbstbehauptungstrainerin Doris Jäger hilft mit guten Tipps. Jäger
Selbstbehauptungstrainerin Doris Jäger hilft mit guten Tipps. Jäger

Mit ein paar Übungen lässt sich dem Leben eine lebenslustige Richtung geben.

Wolfurt. (cm) Kaum zu glauben, aber auch Stars wie Johnny Depp, Julia Roberts und Adele sind davon betroffen, so wie ein Fünftel der Bevölkerung: Schüchternheit und mangelnder Selbstwert. Das äußert sich in Beurteilungsangst, Beobachtungsangst, Selbstbehauptungs-und Kontaktangst. Auch Präsentationen, Reden und Gespräche mit Autoritätspersonen lassen den Adrenalinpegel steigen. „Schließlich möchte man möglichst gut sein und nicht versagen. Aber Lampenfieber lässt sich nicht ganz ausschalten“, weiß Selbstbehauptungstrainerin Doris Jäger und ergänzt: „Durch diverse Tricks wie Glücksbringer, Tanzen und Atemübungen lassen sich Unruhegefühle und Schweißausbrüche vermindern.“ Eine kleine Abhilfe bei Vortragsangst können Nickfreunde schaffen. Das sind wohlwollende Menschen, die sich Redner als Sicherheitsanker ins Publikum setzen. Diese schauen den Vortragenden bewusst immer wieder aufmunternd an, lächeln und nicken ihm zu.

Phantomfreund

Feuchte Hände, Herzklopfen, rote Flecken: Schüchterne fühlen sich gehemmt und kritisch beäugt. Man fühlt sich selbst blockiert. Der Phantomfreund ist ein ausgezeichneter Begleiter, um selbstsicher einen Raum zu betreten. Wie funktioniert das? Zuerst orientiert man sich. Wer ist da? Wen kenne ich? Ist jemand alleine hier, zu dem ich mich stellen kann? Mit einer gewissen Dynamik und der Vorstellung, dass ein Faden am Scheitelpunkt des Kopfes diesen hochzieht, wird dann der Raum betreten. Das ergibt eine gerade Haltung. Jetzt kommt der Phantomfreund zum Einsatz: Beim Gehen durch die Menschenmenge richtet man den Blick auf einen Punkt an der hintersten Wand. Dort steht er nämlich, der imaginäre Freund. Automatisch zaubert sich ein Lächeln auf das Gesicht, so, als ob man ein bekanntes Gesicht gesehen hätte und man darauf zugeht.

Somatischer Marker

Um seine Bedürfnisse besser zu vermitteln hilft die Übung „Der somatische Marker“. Wer sich in einer unangenehmen Situation befindet hält kurz inne und spürt in sich hinein, ob sich irgendwo ein mulmiges Gefühl zeigt. Dieses Gefühl drückt sich im Körper in manchen Fällen als Frosch im Hals aus, als Kloß im Magen oder als Herzrasen. Der Körper spricht sozusagen laut und deutlich: Ich habe keine Energie mehr, ich bin angespannt, ich möchte weinen. Hilfreich ist jetzt ein innerer Dialog: Will ich das? Nein. Warum tu ich es dann? Was will ich stattdessen? Warum tu ich das nicht? Was könnte schlimmstenfalls passieren? Und dann einfach tun.

Innere Selbstakzeptanz

Schüchterne Menschen tun sich schwer, neue Kontakte zu knüpfen. Oft fällt es schon schwer, einen Blickkontakt zu suchen. Doch das ist der erste Schritt, schließlich ein Lächeln, und dann läuft es meist wie von selbst. Auch eine neue Frisur und ein ansprechendes Outfit tragen zur Selbstwertsteigerung bei. Innerliche Selbstakzeptanz mit dem Spruch: „ch bin okay so wie ich bin“ lässt manche Blockaden überwinden. Ich muss unbedingt . . . Ich kann doch nicht einfach: In solchen Aussagen erkennt man Menschen, die einen niedrigen Selbstbestimmungsstandard leben. Selbstbestimmung heißt, Entscheidungen zu treffen gemäß den eigenen Bedürfnissen. Dazu muss man erst seine Werte kennen und sich die Erlaubnis geben, diese auch zu leben.

Löffelliste

Sie ist der Startschuss für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben: die Löffelliste. Dabei handelt es sich um eine Liste mit all den Dingen, die man noch gerne tun würde, bevor man „den Löffel abgibt“. Was will man noch lernen, wohin noch reisen, welchen Traum sich erfüllen? Diese Träume sollte man nicht dem Zufall überlassen, sondern aufschreiben und damit dem Leben eine lebenslustige Richtung geben.

Selbst den als äußerst exzentrisch geltende Johnny Depp plagte die Schüchternheit.Foto: reuters
Selbst den als äußerst exzentrisch geltende Johnny Depp plagte die Schüchternheit.Foto: reuters

Termin

» Seminar: Glücklich steht dir gut – Wie Sie erfolgreich Ihre Ziele und Visionen erreichen: Freitag, Samstag: 2. und 3. Februar 2018.

» Konstruktiv-humorvoller Umgang mit Kränkungen: Donnerstag, 2. November 2017, von 14 bis 20 Uhr

» Weitere Infos: www.nhp-jaeger.at und www.coaching-jaeger.com

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.