Kuscheltiere als Patienten

Gesund / 22.09.2017 • 07:19 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Die organisierenden Medizinstudenten freuen sich schon auf viele junge Besucher im Landeskrankenhaus Feldkirch. riesterer
Die organisierenden Medizinstudenten freuen sich schon auf viele junge Besucher im Landeskrankenhaus Feldkirch. riesterer

Das Teddybärkrankenhaus kommt zum zweiten Mal auf Besuch ins LKH Feldkirch.

Feldkirch Am 27. und 28. September 2017 wird sich das Landeskrankenhaus Feldkirch zum zweiten Mal in einem ganz anderen Licht zeigen: Spielerisch werden vormittags für Kindergartenkinder aus dem Raum Feldkirch und nachmittags für alle interessierten Kinder aus Vorarlberg im Alter zwischen drei und sechs Jahren Spitalssituationen nachgestellt und erklärt. Es wird geröntgt, Blut abgenommen und operiert: wie in der Realität. Allerdings nicht an echten Patienten, sondern an Teddybären und Puppen, die die Kinder mitbringen können, um sie verarzten zu lassen. Die Behandlung wird von „Teddy-Doktoren“ – Medizinstudierende der österreichischen medizinischen Universitäten, Schülern der Krankenpflegeschule Feldkirch und Pharmaziestudenten – durchführt.

Die Angst nehmen

Das Kind wird vom Teddyarzt empfangen und führt zu Beginn die „Patienten“-Anmeldung durch. Im Anschluss nimmt es im Wartezimmer Platz. Hier hat es die Möglichkeit zu malen, zu spielen und sich an die Umgebung zu gewöhnen. Von dort wird das Kind („Angehöriger“) und dessen Kuscheltier („Patient“) von einem Teddyarzt abgeholt und in das Untersuchungszimmer begleitet. Gemeinsam wird die Anamnese erhoben: Basis hierfür ist die bereits im Kindergarten oder zu Hause konstruierte Krankengeschichte. Im Zuge dessen kann das Kind medizinische Instrumente wie das Stethoskop, Otoskop, Reflexhammer und ähnliches kennenlernen und benutzen. „Ziel dieser Simulation ist es, Kindern durch eine spielerische Darstellung des Krankenhausalltags die Angst vor Ärzten und Spitälern zu nehmen“, erklärt Primar Burkhard Simma, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am LKH Feldkirch.

Im Behandlungsraum werden die Stofftiere je nach Diagnose in unterschiedlichen Stationen wie dem Labor, der Röntgenabteilung oder der Chirurgie behandelt. Nach der Untersuchung folgt der Gang in die Apotheke, in der gegen Rezept Teddybären-Medikamente wie Bauchwehbirne oder Kopfwehbanane ausgegeben werden. Diese sollen zur raschen Genesung des Kuscheltieres beitragen. Vom Roten Kreuz wird auch heuer wieder ein Rettungswagen vor dem LKH Feldkirch positioniert: Die Mädchen und Buben können den Wagen besichtigen und erkunden. Ein Bär in Lebensgröße wird regelmäßig durch die Kindergruppen spazieren. Außerdem werden diesmal auch die Zähne bei der neu vorbereiteten Zahnstation unter die Lupe genommen.

Motivierte Organisatoren

Neun Medizinstudentinnen und -studenten organisieren das Teddybärkrankenhaus ehrenamtlich, und alle sind mit viel Herzblut dabei. Dominik Klug, Natascha Prugger, Andreas Hasenburger, Christa Mittelberger, Laura Ehrle, Lisa Marie Dertinger, Vanessa Dunst, Delal Bektas und Anna Edlinger haben bereits Erfahrung im Teddybärkrankenhaus Innsbruck gesammelt. Im Zuge der Vorbereitung auf den Aufenthalt im Teddybärkrankenhaus sollen die Kinder im Kindergarten oder zu Hause eingehend auf die Themen Krankheit, Arztbesuch und Spital vorbereitet werden. Die Krankengeschichte für die kranken Stofftiere soll bereits parat sein. Am Tag des Krankenhausbesuches darf das eigene kranke Stofftier auf keinen Fall fehlen. Der Besuch im Teddybärkrankenhaus dauert ca. eine Stunde, eine kleine Obstjause und Wasser sind vorbereitet.

Wer weiß, vielleicht sitzt da gerade ein künftiger Medizinstudent. 
Wer weiß, vielleicht sitzt da gerade ein künftiger Medizinstudent. 
Selbst einmal Ärztin spielen zu können macht sicher großen Spaß. 
Selbst einmal Ärztin spielen zu können macht sicher großen Spaß. 

Termine

Mittwoch, 27. September 2017: 8.30 bis 11.30 Uhr für Kindergärten; 14 bis 17 Uhr für private Besucher; Donnerstag, 28. September 2017: 8.30 bis 11.30 Uhr für Kindergärten; 14 bis 17 Uhr für private Besucher

Ort Panoramasaal LKH Feldkirch; Privatpersonen können sich noch unter www.teddy-krankenhaus-feldkirch.at anmelden.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.