ELGA-Update

Gesund / 06.10.2017 • 09:47 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
ELGA-Update

Wie bereits berichtet ist die Elektronische Gesundheitsakte, kurz ELGA, ein Informationssystem, welches einen Abruf von Entlassungsbriefen, radiologischen Befunden, Laborbefunden und einer Medikamentenliste ermöglicht. Zugriff auf diese ELGA-Gesundheitsdaten haben Patientinnen und Patienten sowie vom Patienten berechtigte niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Apotheken können in ELGA nur Eintragungen machen, haben aber sonst keinen Zugriff. Zu den konkreten Aufgaben der ELGA-Ombudsstelle zählen Information, Beratung und Unterstützung bei vermuteten Datenschutzverletzungen. Weiters die Unterstützung bei der Einsichtnahme in den ELGA-Teilnahmestatus, die ELGA-Protokolle und ELGA-Gesundheitsdaten sowie das Eintragen von individuellen Zugriffsberechtigungen in ELGA. Dazu werden eine Kopie des amtlichen Lichtbildausweises und eine Vollmacht mit Zustimmungserklärung benötigt, welche auch gemeinsam in der ELGA-Ombudsstelle ausgefüllt werden kann.

Österreichweit gab es bisher rund 420 Anfragen bei allen ELGA-Ombudsstellen-Standorten. Der Stand der Widersprüche, also jener Teilnehmer, die sich vom System abgemeldet haben, lag am 31. 7. 2017 bei rund 263.600. In Vorarlberg sieht es derzeit so aus, dass im Krankenhaus Dornbirn und im LKH Hohenems sowie im LKH Bludenz bereits begonnen wurde, die Elektronische Gesundheitsakte bzw. die einzelnen Befunde zu implementieren. Im Oktober 2017 soll das LKH Feldkirch, im Jänner 2018 das LKH Rankweil und im April 2018 das LKH Bregenz mit der Einspeisung der Befunde beginnen. Im niedergelassenen Ärztebereich und bei den Apotheken ist die Freischaltung im Frühjahr 2019 geplant. Die Verpflichtung zur Speicherung in ELGA ist ebenfalls ab Frühjahr 2019 vorgesehen. Österreichweit sind derzeit 341 Ärztinnen und Ärzte mit e-card-System sowie 52 Apotheken im System von ELGA freiwillig als sogenannte „friendly user“ mit dabei.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: ELGA-Ombudsstelle, Standort Vorarlberg, Marktplatz 8, 6800 Feldkirch (Eingang Gymnasiumgasse, Räumlichkeiten Patientenanwaltschaft), Tel.: 05522/8155333, E-Mail: vorarlberg@elga-ombudsstelle.at, www.patientenanwaltvbg.at/elga/.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.