Frauen leiden besonders unter Zeitumstellung

Gesund / 27.10.2017 • 10:12 Uhr / 1 Minuten Lesezeit

hamburg Am 29. Oktober ist es wieder so weit: Die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Vor allem Frauen macht das laut einer Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit zu schaffen. Befragt wurden bundesweit 3521 Personen. Demnach haben Frauen im Vergleich zu Männern fast doppelt so oft Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung (16 vs. 28 Prozent). Insgesamt hatte bereits mehr als jeder Fünfte (22 Prozent) schon einmal körperliche oder psychische Probleme damit. Die häufigsten Beschwerden: Drei Viertel fühlen sich müde und schlapp, 60 Prozent haben Einschlafprobleme, zwölf Prozent gaben depressive Verstimmungen an.

„Der Biorhythmus stellt sich nicht so schnell um. Viele Menschen brauchen etwas Zeit, um wieder in den Takt zu kommen“, sagt Ärztin Elisabeth Thomas. Wer Probleme hat, dem rät sie zu Entspannung, viel frischer Luft und einfach ein bisschen Geduld.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.