Zehn Jahre ambulante Jugendpsychiatrie

pro mente baut Betreuungsangebot für Jugendliche und Kinder weiter aus.
Dornbirn „Rund 2500 Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen fanden in den vergangenen zehn Jahren Hilfe und Unterstützung in den Beratungsstellen Dornbirn und Nenzing, im Projekt JuMeGa Wohnen in Gastfamilien sowie über das werktherapeutische Angebot Ju-on-Job. In der nächsten Zeit ausgebaut werden sollen die bestehenden Beratungsstellen in Dornbirn und Nenzing mit einem sozialpsychiatrischen Angebot für Kinder. Das Konzept dazu liegt derzeit noch beim Land zur Begutachtung “, erklärt Martin Schumacher, Leiter für den Bereich Jugend.
Fünf Prozent brauchen Therapie
Laut Studien leidet fast jeder vierte Jugendliche bis zum Erwachsenwerden unter psychischen Belastungen, rund fünf Prozent brauchen eine Behandlung. Ohne fachliche Unterstützung und Begleitung wären sie in vielen Fällen dauerhaft benachteiligt, wenn es darum geht, Entwicklungsaufgaben zu meistern. Die von pro mente Vorarlberg 2007 in Dornbirn eröffnete Beratungsstelle war ein erster Schritt, Jugendlichen eine ambulante sozialpsychiatrische Betreuung zu ermöglichen. Gearbeitet wird mit Methoden, die wissenschaftlich überprüfbar sind. Dazu gehören die medizinische Betreuung, verschiedene Formen von Psychotherapie, Kreativtherapien, erlebniszentrierte und pädagogische Angebote, ergänzt durch begleitete Gruppenerfahrung und, wenn notwendig, Familientherapie und Beratung für Angehörige. „Wir versuchen die betroffenen Jugendlichen zu stärken, indem wir ihre Ressourcen ans Licht bringen und sie für den Heilungsprozess nutzen“, sagt Martin Schumacher.
Das Beratungs- und Therapieangebot wurde im Jahr darauf durch zwei begleitende Maßnahmen ergänzt: JuMeGa richtet sich an Jugendliche, die psychische Schwierigkeiten haben. „Gastfamilien nehmen diese Jugendlichen auf und helfen ihnen, in einem neuen und sicheren Umfeld Probleme zu lösen und nächste Schritte zu tun“, erklärt Schumacher.
Berufsorientierte Werktherapie
Arbeit und berufliche Orientierung sind ebenfalls für die Jugendlichen sehr wichtige Lebensbereiche. Um psychisch belastete Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, die weder eine Ausbildung noch einen Beruf erlernt haben, auf dieser Ebene adäquat begleiten zu können, wurde mit Ju-on-Job eine berufsorientierte Werktherapie eingerichtet. Hier bekommen sie Unterstützung beim Erwerb der notwendigen Fähigkeiten und werden an die Anforderungen herangeführt, die die Arbeitswelt von heute so mit sich bringt.
Weitere Informationen:
www.promente-v.at/jugend, Beratungsstelle Dornbirn:
Tel. 05572/21274, E-Mail: jugend.unterland@promente-v-at; Beratungsstelle Nenzing: Tel. 05525/63829, E-Mail: jugend.oberland@promente-v-at