batschuns Von Februar bis November haben 34 Teilnehmer den Interdisziplinären Palliativlehrgang 2017 besucht. Sie kommen aus pflegerischen, medizinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern, aus dem Krankenhaus, dem Pflegeheim, der Hauskrankenpflege sowie von der Krebshilfe Vorarlberg. Alle haben sich in palliativen Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten von sterbenden und schwerkranken Menschen weitergebildet. Ein Anliegen von Palliative Care ist die Linderung von Schmerzen und die Behandlung von belastenden Symptomen mit dem Ziel, die Lebensqualität bei schwerer Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung so gut wie möglich zu erhalten. Mit interdisziplinären Maßnahmen wird versucht, ein selbstbestimmtes Leben in Würde bis zuletzt zu ermöglichen. Dazu gehören eine exzellente Schmerztherapie, die Kontrolle von beeinträchtigenden Symptomen sowie die Wahrnehmung von psychologischen, sozialen und spirituellen Fragen.