Vorarlberger als Pionier für die Volksgesundheit

Vor bald 35 Jahren hatte Klaus Thaler eine besondere Idee.
dornbirn Es ist schon ein paar Jahrzehnte her, und doch hat sich der 8. Dezember 1983 fest in das Gedächtnis von Klaus Thaler (86) gebrannt. Denn nach vielen Aufklärungsversammlungen erreichte der damalige Betriebsleiter der Großmolkerei Dornbirn, dass sich alle Milchlieferanten zur Durchführung von Sicherheitsproben verpflichten. Die Sinnhaftigkeit der Maßnahme wurde drei Jahre später mit der Aufnahme in das Marktordnungsgesetz durch den Österreichischen Milchwirtschaftsfonds bestätigt. „Es war eine Pionierleistung für die Volksgesundheit“, freut sich Klaus Thaler immer noch über diese indirekte Anerkennung.
Den Hintergrund seines Engagements bildete der Einsatz von Penicillin. Das an sich lebensrettende Medikament wurde in den 1970er-Jahren immer häufiger von Landwirten zur Behandlung von Eutererkrankungen bei Kühen eingesetzt. Und das ohne Beiziehung eines Tierarztes, der in solchen Fällen eine Wartefrist für weitere Milchlieferungen von vier bis fünf Tagen vorgeschrieben hätte. So nützlich also Penicillin gegen Krankheiten wirkte, so schädlich erwies es sich für die Milchverarbeitung, weil es Nutzbakterien vernichtete.
Ideen zur Verbesserung der Situation waren gefordert. Thaler hatte sie. Jeder Milchlieferant wurde verpflichtet, nach jeder medikamentösen Behandlung einer Kuh die Milch erst wieder abzuliefern, wenn eine Probe ergeben hat, dass keine Rückstände mehr enthalten sind. Und so kam es. Zwischenzeitlich gab es mehrere Fortschritte. So entwickelten etwa die Hersteller von Milchsammelautos vollautomatische Probengeräte für einen Schnelltest. Auch das Angebot von Einzeluntersuchungen wird noch immer angenommen. Unlängst bescheinigte sogar eine Untersuchung der Stiftung “Warentest” allen Milchprodukten antibiotikafreiheit. „Die 1983 gesetzte Maßnahme war ein wichtiger Schritt für ganz Europa“, sagt Klaus Thaler. Antibiotika-Rückstände können speziell bei Kindern zu Resistenzen gegen Medikamente führen. VN-MM