Wandern als natürliches Psychotherapieverfahren

Gesund / 11.05.2018 • 09:54 Uhr / 3 Minuten Lesezeit

Sportunion Vorarlberg lädt zum Vortag mit Reinhard Haller.

Mäder Während die positiven Effekte des Ausdauersports auf die körperliche Gesundheit bestens bekannt sind, sind die Auswirkungen auf die Psyche noch kaum erforscht. In zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen konnte belegt werden, dass Wandern die körperliche Fitness steigert, die Herz-/Kreislauffunktionen verbessert, das Gewicht reduziert, Zucker- und Fettstoffwechsel reguliert, das Immunsystem stärkt und die Blutbildung sowie Sauerstoffversorgung der Organe anregt.

Auch die Wirkungen auf das Gehirnorgan sind wissenschaftlich belegt. Wandern aktiviert unser zentrales Belohnungssystem und regt mehrere wichtige Hirnareale an. Die Ausschüttung der für die Gefühlslage zuständigen Botenstoffe Dopamin, Serotonin und Endorphin wird verstärkt, wodurch ein ähnlicher Effekt wie durch Hypnose oder Meditation ausgelöst wird. Wandern beinhaltet ohne besondere Technik in sich einzelne natürliche Psychotherapieverfahren. Es stellt eine sehr gute Form der Somato- und Atemtherapie dar. Auf einer langen Wanderung werden wir entschleunigt und gewinnen Achtsamkeit für das „Hier und Jetzt“.

Kanalisierung

Ausdauersport jeglicher Art ist ein probates Mittel zur Kanalisierung der Kräfte und zur Abfuhr der Aggression. In der Schönheit der Natur und im Erwandern immer neuer Landschaften werden Fantasie und Kreativität konstruktiv angeregt. Regelmäßiger Ausdauersport ist eine sehr gute und leicht erlernbare Meditationsform. Würde es gelingen, eine Pille auf den Markt zu bringen, das alle jene körperlichen und psychischen Effekte wie das regelmäßige Wandern hat, wäre dies vermutlich das meistverkaufte Pharmakon der Welt. Wandern kann keine Wunder vollbringen, es kann aber psychische Störungen vorbeugen, psychische Leiden lindern und manchmal psychische Krankheiten heilen. Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Haller zeigt in seinem Vortrag am 15. Mai auf, wie das Wandern unsere Emotionalität vertieft, Ressourcen aktiviert und zu mehr Gelassenheit führt.

Termin

Wann Di., 15. Mai 2018, Einlass
19 Uhr; Vortrag 19.30 Uhr

Wo Gemeindezentrum DorfMitte, Werben 9, Koblach

Eintritt frei

Anmeldung bei Philipp Zauner, 0664/1955729, p.zauner@sportunion-vlbg.at

Anzahl der Sitzplätze beschränkt, keine Reservierungen möglich