Die Pflegeassistenten sind bereit

Gesund / 18.05.2018 • 08:55 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Groß war die Freude bei allen Beteiligten über die erfolgreiche Absolvierung der Pflegeausbildung.k hbg/mathis
Groß war die Freude bei allen Beteiligten über die erfolgreiche Absolvierung der Pflegeausbildung.k hbg/mathis

Zeugnisse für 27 Absolventen der Krankenpflegeschule Feldkirch.

Feldkirch Nach nur einem Jahr an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch konnten 27 Pflegeassistenten jüngst und voller Stolz ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen. „Sie haben damit spannende Berufsmöglichkeiten im Pflegebereich erworben“, gratuliert Direktor Guntram Rederer den Absolventen. Die ehemaligen Pflegeschüler mussten sowohl mündliche als auch schriftliche Prüfungen unter anderem in den Fächern Erste Hilfe, Anatomie und Physiologie sowie Pflege von Menschen in allen Lebenssituationen bestehen.

Gute Perspektiven

Pflegeassistenten haben die Kompetenz, für die Sicherheit, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Bewohnern und Patienten zu sorgen. Diese Arbeit erfordert theoretisches Fachwissen, praktisches Können und sehr viel Einfühlungsvermögen. Viele Absolventen des Lehrgangs 2017/18 werden im Langzeitbereich in Pflegeheimen, andere wiederum im Krankenhaus arbeiten. Zehn Pflegeassistenten hängen ein weiteres Jahr in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch an, vertiefen ihre erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, um dann, nach insgesamt zwei Jahren, als Pflegefachassistenten abzuschließen. Vorher wurde aber noch in fröhlicher, herzlicher Atmosphäre der Abschluss gefeiert.

Die Pflegeassistenz-Ausbildung dauert ein Jahr und umfasst 800 Theorie- sowie 800 Praxisstunden. Die Praxisausbildung findet in den Krankenhäusern, in Pflegeheimen und in der Hauskrankenpflege statt. Es gibt die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung durch die Implacementstiftung der connexia in Bregenz oder durch Bildungskarenz. Dadurch kommt diese Ausbildung auch gut als zweiter Bildungsweg in Frage. „Wir haben viele Umsteiger und Frauen nach der Kinderpause, die nun ihren Traumberuf erlernen“, so Klassenvorständin Sabina Smodek.

Voraussetzungen

» Vollendung des 17. Lebensjahres (für die Implacementstiftung Vollendung des 21. Lebensjahres)

» erfolgreiche Absolvierung der
9. Schulstufe

» Unbescholtenheit

» körperliche und geistige Eignung

» positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens

» Die Anmeldung ist online möglich über www.krankenpflegeschulen.at