Schlechte Spermienqualität beunruhigt Forschende

Gesund / 24.05.2019 • 09:32 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Die Studie attestiert den Schweizern eine schlechte Spermienqualität.
Die Studie attestiert den Schweizern eine schlechte Spermienqualität.

An der Uni Genf wurden 2500 Schweizer untersucht.

Genf Ein Forschungsteam der Uni Genf hat die Spermienqualität bei rund 2500 Schweizern zwischen 18 und 22 Jahren untersucht. Im Fokus standen Kennwerte wie die Konzentration, die Beweglichkeit und das Aussehen der Samenzellen. Bei mindestens 60 Prozent der untersuchten Männer lag mindestens einer dieser Kennwerte unter der von der WHO festgelegten Norm, teilt die Hochschule mit.

Laut dieser Normwerte sollten ein Milliliter Ejakulat mindestens 15 Millionen Samenzellen enthalten. 32 Prozent der Spermien sollte sich vorwärtsbewegen und mindestens vier Prozent sollten eine normale Form aufweisen. Laut der nun im Fachblatt „Andrology“ veröffentlichten Studie hatte rund jeder Sechste der untersuchten Schweizer Männer weniger als 15 Millionen Spermien pro Milliliter Ejakulat, jeder Vierte hatte weniger als 40 Prozent beweglicher Samenzellen und 40 Prozent der Männer hatte weniger normal geformte Spermien als die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegten vier Prozent.

Insgesamt lag bei 60 Prozent der jungen Männer mindestens ein Wert unter der Norm, bei fünf Prozent waren sogar alle drei Kennwerte schlechter.

Frühere Studien hatten während der vergangenen Jahrzehnte bereits einen Rückgang der Spermienqualität in Industrieländern festgestellt. Während der letzten Jahrzehnte halbierte sich demnach die Spermienkonzentration von 99 Millionen auf 47 Millionen pro Milliliter. Bei letzterem Wert bewegte sich auch der Durchschnitt der nun vorgelegten Studie für die Schweiz.

Zeugungsfähigkeit 

Studienautor Alfred Senn mahnte zur Vorsicht bei Aussagen zu einzelnen Spermienproben. Diese ließen keine genauen Rückschlüsse auf die Fruchtbarkeit einer Person zu. „Aber, gesamthaft gesehen, deuten die Resultate darauf hin, dass die Spermienqualität der jungen Männer in der Schweiz in einem kritischen Zustand ist und dass ihre künftige Zeugungsfähigkeit höchstwahrscheinlich beeinträchtigt sein wird.“

Hodenkrebs

Besorgniserregend seien die Studienergebnisse auch deshalb, weil es einen Zusammenhang mit einer Zunahme von Hodenkrebs-Fällen in der Schweiz geben könnte, schreibt die Uni Genf. Diese Krebsfälle hätten in der Schweiz seit über 35 Jahren zugenommen und lägen im europäischen Vergleich sehr hoch. Der Zusammenhang zwischen Spermienqualität und Hodenkrebs solle weiter untersucht werden.

Einen klaren Zusammenhang zwischen verminderter Spermienqualität und Umweltfaktoren stellten die Forschenden bei Nikotinkonsum der Mutter während der Schwangerschaft fest: Rauchte die Mutter während der Schwangerschaft, wiesen die inzwischen erwachsenen Söhne eine geringere Samenqualität auf.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.