Regulierung von E-Zigaretten gefordert
Weltgesundheitsorganisation warnt vor den schädlichen Auswirkungen.
Rio de Janeiro Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Regulierung von E-Zigaretten gefordert. Sogenannte Elektronische Nikotinabgabesysteme (ENDS) seien „unzweifelhaft schädlich und sollten daher Vorschriften unterliegen“, stellte die Organisation in ihrem unlängst in Rio de Janerio veröffentlichten Bericht zum weltweiten Tabakkonsum fest.
Metallhaltige Schwebestoffe
Demnach sterben jedes Jahr mehr als acht Millionen Menschen an den Folgen direkten oder passiven Tabakrauchens. Der Rauch von E-Zigaretten enthält zwar in der Regel deutlich weniger Schadstoffe als der von normalen Zigaretten. Die batteriebetriebenen Geräte, bei denen mit Nikotin versehene Flüssigkeiten verdampft werden, bergen laut WHO dennoch Gesundheitsrisiken für die Konsumenten. E-Zigaretten enthalten demnach neben Nikotin auch metallhaltige Schwebestoffe. Diese seien bekannt dafür, das Herz und die Lungen zu schädigen, sagte der WHO-Tabakexperte Vinayak Prasad.
Wie Prasad erläuterte, werden derzeit die langfristigen Folgen von E-Zigaretten untersucht. So werde etwa geprüft, ob sie auch Krebs verursachen. „Aber das ist noch nicht sehr gut erforscht“, räumte Prasad ein.
Keine sichere Alternative
Die großen Tabakkonzerne haben E-Zigaretten in den vergangenen Jahren auf der Suche nach neuen Kunden aggressiv beworben. Demnach sind solche Produkte deutlich weniger gefährlich als traditionelle Zigaretten und können Rauchern dabei helfen, komplett auf „sicherere“ Alternativen umzusteigen. Der WHO-Bericht vermerkt dazu jedoch, dass „die Mehrheit der Nutzer von E-Zigaretten gleichzeitig E-Zigaretten und Zigaretten konsumieren. Daraus ergebe sich „wenig bis gar keine Auswirkung auf Gesundheitsrisiken“.
Der Konsum von E-Zigaretten wird bereits immer mehr eingeschränkt. San Francisco hat Ende Juni die Herstellung und den Verkauf solcher Produkte verboten. China, wo fast ein Drittel aller Tabakraucher lebt, plant ebenfalls die Regulierung von Dampfgeräten. Die deutsche Wirtschaftsministerin Julia Klöckner strebt ein komplettes Tabakwerbeverbot an, das auch E-Zigaretten miteinbezieht.
Die Zahl der Tabakkonsumenten ist laut Weltgesundheitsorganisation seit 2007 leicht gesunken. Die Zahl der Raucher bleibt mit 1,4 Milliarden Menschen weltweit allerdings nach wie vor hoch – die große Mehrheit von ihnen sind Männer.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.