Schlafen lernen mit System

Gesund / 18.10.2019 • 10:19 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Mit einem guten Schlaf ist allen geholfen, den Eltern ebenso wie den Kindern. Doch funktioniert das leider nicht immer.fotolia
Mit einem guten Schlaf ist allen geholfen, den Eltern ebenso wie den Kindern. Doch funktioniert das leider nicht immer.fotolia

Ein Bilder-Erzählbuch macht Kinder zu Experten in eigener Sache.

Salzburg Die Schlafforscherin und Psychologin Kerstin Hödlmoser von der Universität Salzburg hat zusammen mit der Psychotherapeutin Sigrun Eder das Bilder-Erzählbuch „Ilvy schläft gut. Schlafen lernen mit System“ entwickelt. Es richtet sich an Kinder im Grundschulalter, die Probleme mit dem Einschlafen und Durchschlafen haben. Es ist so aufgebaut, dass die Kinder selbständig Wege zu einem besseren Schlaf finden können.

Schlafprobleme häufig

Seit über zehn Jahren erforscht Kerstin Hödlmoser die Zusammenhänge zwischen Schlaf und kognitiven Leistungen bei Kindern und Jugendlichen. Wer gut schläft, lernt besser, das bestätigen immer wieder die Untersuchungen, die Hödlmoser im Rahmen verschiedener Drittmittelprojekte durchgeführt hat. Schlaf ist für die Gedächtniskonsolidierung erforderlich, also, dass Gelerntes vom Kurzzeitgedächtnis in das Langzeitgedächtnis übertragen wird. Zudem ist ein gesunder Schlaf auch wichtig für die psychische und physische Erholung, für das Wachstum und das Immunsystem.

„Wir stellen bei unseren Studien fest, dass viele Kinder mit Schlafproblemen kämpfen. Daher habe ich neben meiner Grundlagenforschung jetzt auch ein praxisorientiertes Projekt aufgegriffen und gemeinsam mit der Psychologin und Psychotherapeutin Sigrun Eder vom Uniklinikum Salzburg das Bilder-Erzählbuch „Ilvy schläft gut. Schlafen lernen mit System“ entwickelt“, sagt Hödlmoser. „Das Konzept unseres Buches ist deshalb sehr besonders, weil es die Kinder zu Experten für sich selber macht. Damit entspricht es den Grundsätzen der Gesundheitsförderung und -kompetenz. Es ist so aufgebaut, dass sich die Kinder selbständig mit dem Thema Schlaf auseinandersetzen können.“ Der erste Teil des Buches ist die Geschichte der Grundschülerin Ilvy, bei der es mit dem Einschlafen und Durchschlafen trotz Kuschelschafs manchmal nicht klappt, etwa, weil sie nicht ins Bett gehen mag, weil ein aufregender Ausflug oder eine Schularbeit bevorsteht oder weil sie schlecht träumt. Situationen, in denen sich die von Schlafproblemen geplagten jungen Leserinnen und Leser oft wiederfinden können.

Auch wie damit in der Familie umgegangen wird: von einem regelmäßigen Einschlafritual (z. B. Hörspiel, Gutenachtgeschichte) über eine beruhigende „Tierpolonaise“ (Rückenmassage) bis zu konsequenten elterlichen Regeln. Der zweite Teil ist eine Mischung aus Ausmalbuch und Fragebogen. Auf diesen Mitmachseiten sollen die kleinen Leser ihr eigenes Schlafverhalten bewusst kennenlernen, um es durch kreative und sinnvolle Lösungen verbessern zu können.

Hilfreiche Fragen

Helfen sollen dabei Fragen wie: Bist du ein früher Vogel oder eine Nachteule? Was kann dir beim Einschlafen helfen? Was hast du mit Ilvy gemeinsam? Was machst du in der letzten Stunde vor dem Einschlafen? Den dritten Teil bildet ein Schlafprotokoll zum Ausfüllen über einen Zeitraum von drei Wochen. Kinder sollen so herausfinden, wie viel Schlaf sie brauchen, um tagsüber fit und ausgeschlafen zu sein.

Schlafen lernen mit System

Buchtipp: Ilvy schläft gut. Schlafen lernen mit System. edition riedenburg 2019

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.