Schnelle Geher sind fitter

Gesund / 08.11.2019 • 09:17 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Wer schnellen Schrittes durchs Leben geht, genießt offenkundig gesundheitliche Vorteile. Außerdem friert man nicht so leicht. APA
Wer schnellen Schrittes durchs Leben geht, genießt offenkundig gesundheitliche Vorteile. Außerdem friert man nicht so leicht. APA

Die Gehgeschwindigkeit jüngerer Menschen kann viel über sie verraten.

Durham Bisher war dieser Zusammenhang nur für ältere Menschen beschrieben. Nun hat ein Team auch für 45-Jährige herausgefunden, dass schnelle Geher im Schnitt biologisch und geistig jünger sind als langsame. Die Forscher haben sogar eine Verbindung zur Gehirn-Fitness im Alter von drei Jahren gefunden. Line Jee Hartmann-Rasmussen von der Duke University in Durham und ihre Kollegen präsentieren die Studie im Fachmagazin „Jama Network Open“. Gemütliches Schlendern haben die Forscher jedoch nicht untersucht.

Mehrere Faktoren

Die Gehgeschwindigkeit hängt dem Forscherteam zufolge von mehreren Faktoren ab, darunter der Funktion und dem Zusammenspiel der Muskeln, dem visuellen System sowie dem zentralen und dem peripheren Nervensystem. Entscheidend seien auch die Fitness der Lunge und des Herz-Kreislauf-Systems. Die Gehgeschwindigkeit im mittleren Lebensalter könnte ein zusammenfassender Anzeiger für das lebenslange Altern eines Menschen sein, schreiben die Forscher. Extrem langsames Gehen könne zudem auf mögliche Veränderungen des zentralen Nervensystems im Kindesalter hinweisen.

Die 904 Probanden der Studie waren 1972 oder 1973 in der neuseeländischen Stadt Dunedin geboren worden. Sie wurden mehrfach umfangreich untersucht, unter anderem im Alter von 45 Jahren. Dazu gehörten eine Ganganalyse und ein Gehirnscan. Die körperliche und die geistige Fitness wurden anhand verschiedener Faktoren ermittelt. Bei der Ganganalyse wurde die Normalgeschwindigkeit, die Geschwindigkeit beim gleichzeitigen Lösen einer Aufgabe und die Höchstgeschwindigkeit gemessen. Bei allen drei Messreihen sowie einer zusammenfassenden Untersuchung zeigte sich ein klarer Zusammenhang der Gehgeschwindigkeit mit dem Zustand des Gehirns und der körperlichen Fitness. Am stärksten war er bei der Höchstgeschwindigkeit. Das Fünftel der Probanden mit der niedrigsten Gehgeschwindigkeit war zwischen dem 26. und dem 45. Lebensjahr um fünf Jahre schneller biologisch gealtert als das am schnellsten gehende Fünftel.

Dünnere Hirnrinde

Die langsamsten Geher zeigten auch durchschnittlich einen um 16 Punkte niedrigeren Intelligenzquotienten als die schnellsten sowie eine geringere Dicke der Hirnrinde. Ein Vergleich mit den Untersuchungen im Alter von drei Jahren erbrachte einen weiteren Zusammenhang: Wer bei den damaligen Tests schlecht abschnitt, gehörte mit deutlicher statistischer Wahrscheinlichkeit mit 45 zu den langsameren Gehern. Diese Tests umfassten die Beurteilung durch einen Kinder-Neurologen, standardisierte Tests der Intelligenz, der Sprachaufnahme und der motorischen Fähigkeiten sowie Bewertungen des Verhaltens. „Vielleicht haben wir hier eine Chance zu sehen, wer im späteren Leben gesundheitlich besser abschneiden wird“, sagt Hartmann-Rasmussen.