Quarantäne-Effekt teilweise unklar

Gesund / 17.04.2020 • 09:42 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Leergefegte Plätze sind ein sicheres Zeichen für Quarantänemaßnahmen. Es wird auch wissenschaftlich angenommen, dass sie wirksam sind.vn/steurer
Leergefegte Plätze sind ein sicheres Zeichen für Quarantänemaßnahmen. Es wird auch wissenschaftlich angenommen, dass sie wirksam sind.vn/steurer

Positive Annahme bei Covid-19 beruht auf Modellrechnung.

wien Häusliche Quarantäne wird in vielen Ländern, darunter auch Österreich, für all jene vorgeschrieben, die engen Kontakt mit einer infizierten Person hatten oder die aus Risikogebieten einreisen. In einer Studie der Donau-Universität Krems ergab sich, dass es wahrscheinlich einen positiven Effekt solcher Maßnahmen gibt. Die Annahme beruht bei Covid-19 aber auf Modellrechnungen. „Mehr als 2000 Studien wurden gesichtet, von denen 29 als relevant eingestuft und für den Review ausgewertet wurden. Zehn davon befassten sich direkt mit Covid-19, die anderen Studien lieferten indirekte Evidenz zu SARS und MERS – Krankheiten, die von nahe verwandten Coronaviren ausgelöst werden“, hieß es in einer Aussendung der Universität.

Die Ergebnisse der Studien zeigten, dass Quarantäne eine wichtige Maßnahme zur Eindämmung des Coronavirus-Ausbruchs sei, die Anzahl an Neuinfektionen und Todesfällen könne merklich reduziert werden. Ergebnisse zeigten, dass Quarantäne effektiver wäre und weniger koste, je früher sie starte. „Alleinige Quarantäne von Personen, die Kontakt mit Infizierten hatten, würde aber wahrscheinlich nicht ausreichen, um den Ausbruch von Covid-19 einzudämmen. Die Kombination mit anderen Maßnahmen wie ‚Soziale Distanzierung‘ oder Schulschließungen zeigte größere Effekte als Quarantäne allein. Bei der individuellen Quarantäne für Rückkehrende aus Risikogebieten fand der Review geringe Effekte.“ Damit ist offenbar der Sinn von freiwilliger Heimquarantäne nach gesunder Heimkehr aus Regionen mit SARS-CoV-2-Infektionen eher zu bezweifeln.

„Da es noch keine Beobachtungsstudien zu Quarantäne bei Covid-19 gab, mussten wir auf mathematische Modellierungen und indirekte Evidenz von SARS- und MERS-Ausbrüchen zurückgreifen“, wurde Erstautorin Barbara Nußbaumer-Streit zitiert. „Trotz dieser Unsicherheit sind die Ergebnisse aller Studien konsistent und weisen auf einen günstigen Effekt von Quarantäne-Maßnahmen hin.“

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.