Laufen als Form der Meditation

Richard Föger gibt Tipps für richtiges Laufen.
BLUDENZ Die Fitness-Studios sind aktuell wegen der Covid19-Krise geschlossen. Viele Menschen wollen trotzdem etwas für ihre Gesundheit tun und sich bewegen. Was vor allem boomt, ist der Laufsport. Allerdings gilt es, Fehler zu vermeiden, damit dieser Sport auch tatsächlich gesundheitsfördernd ist. Richard Föger, Obmann des ULC Bludenz, erklärt im VN-Gespräch, was beachtet werden sollte.
Warum ist der Laufsport gerade in Zeiten von Corona so wichtig geworden?
FÖGER Durch die Maßnahmen der Regierung, die ich als sehr sinnvoll erachte, halten sich viele Menschen zu Hause auf. Es kommt vermehrt zu Frustessen und -trinken, was vielfach eine Gewichtszunahme zur Folge hat. Laufen ist ideal, um ausreichend Kalorien zu verbrennen. Außerdem hat die Bewegung in der Natur auch eine mentale Wirkung. Laufen wirkt Depressionen entgegen, da es den ganzen Organismus in befreiender und beruhigender Weise beeinflusst.
Mit welchem Lauftempo sollte man beginnen?
FÖGER Man sollte sich nicht überfordern, sondern sich schrittweise steigern. Idealerweise beginnt man mit dem Wechsel von einer Minute laufen und einer Minute gehen, wobei die Zeit sukzessive gesteigert wird. Bei fünf Minuten Wechsel von Laufen und Gehen kann ins tatsächliche Laufen gewechselt werden. Aber auch dann gilt, die Laufzeit in weiterer Folge immer nur um maximal zehn Prozent zu erhöhen.
Was machen Freizeitläufer vor allem falsch?
Föger Der Hauptfehler liegt in einer ungesunden Herz-Puls-Frequenz, diese sollte bei einem Wert von 130 liegen. Ich empfehle, die Messung am Brustkorb durchzuführen und nicht am Handgelenk. Studien haben gezeigt, dass die Messung am Brustkorb korrektere Daten liefert. Wenn man sich während des Laufens noch unterhalten kann, liegt man im richtigen Bereich. Der Laufabstand ist, meiner Meinung nach, bei Trainingseinheiten mit 1,5 bis 2 Metern völlig ausreichend.
Was ist für Sie die richtige Kleidung beim Laufen?
FÖGER Was mir auffällt, ist, dass viele Leute zu warm angezogen sind. Es ist nicht nötig, sich bei über 15 Grad dreilagig zu kleiden. Durch zu viel Kleidung überhitzt der Körper, die Wärme kann nicht mehr abgegeben werden. Es ist viel vernünftiger, leichte Kleidung zu tragen und Sonnenschutz auf die exponierten Stellen aufzutragen. Beim Sport ist in erster Linie die Funktionalität der Kleidung entscheidend, so sollte sie vor allem atmungsaktiv sein.
Stichwort Ernährung: Worauf ist zu achten?
FÖGER Zwei Stunden vor dem Laufstart wäre es ideal, etwas Leichtes zu essen, etwa einen Müsli-Riegel. Außerdem ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, und zwar keinesfalls gesüßte Getränke, sondern Brunnenwasser. Nach einem Wettkampf ist alkoholfreies Bier oder ein gespritzter Apfelsaft empfehlenswert. Und auch wenn sich nach dem Laufen ein Heißhunger einstellt, sollte gewartet und auch dann wieder etwas Leichtes gegessen werden.
Hat sich der Laufsport als Breitensport etabliert?
FÖGER Ja, auf jeden Fall. Es ist ein Ganzjahressport, der von allen Altersklassen ausgeübt werden kann. Zudem ist er nicht kostenintensiv, das Teuerste sind gute Laufschuhe. Der ULC Bludenz bietet über das ganze Jahr einen Lauftreff an, immer am Mittwoch um 19 Uhr. Es sind offene Gruppen. Ein spezieller Fokus liegt bei uns auf Kinder- und Jugendtrainings. Je früher mit diesem Sport begonnen wird, desto leichter tut man sich mit dem Wiedereinstieg, auch nach einer längeren Unterbrechung. BI
Zur Person
RICHARD FÖGER
Geburtstag 11. April 1964
Familie Lebenspartnerschaft mit Birgit, Tochter Julia
Wohnort Bludenz
Beruf EHS-Manager (Leiter, Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz) in einem internationalen Bauchemie-Konzern
Hobbys Laufen, gutes Essen, im eigenen Garten werkeln
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.