Mit digitaler Hilfe zum Corona-Testergebnis

Gesund / 16.05.2020 • 17:00 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

Landesrätin Rüscher: Erleichterung bei der Durchführung der umfangreichen Testungen

Bregenz Mit der neuen COVID19-Statusabfrage können sich auf das Coronavirus getestete Personen auf digitalem Wege selbst ihr Testergebnis abfragen. Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher begrüßt diese Neuerung: „Der mit Testungen, Auswertungen und Rückmeldungen an die Getesteten verbundene Aufwand kann durch diese praktische und unkomplizierte Online-Anwendung spürbar verringert werden. Und die Betroffenen kommen rascher und einfacher zu ihrem Ergebnis.“

Und so funktioniert es:

Beim stationären Abnahmezentrum in Röthis oder vom Rotkreuz-Team getestete Personen bekommen einen Begleitschein mit Einsatznummer und individuellem Code. Diese Daten sind auf der Statusabfrage-Seite (https://dibos.lwz-vorarlberg.at/LWZ_GesundheitPublic/Covid/) einzugeben, die mit dem Handy per QR-Code direkt aufgerufen werden kann. So erhält der/die Betroffene den aktuellen Stand seines/ihres Tests und entsprechende Zusatzinformationen:

– Probenentnahme erfolgt, warte auf Laborergebnis.

– Testergebnis positiv: In diesem Fall wird darauf hingewiesen, dass innerhalb von zwölf Stunden ein persönlicher Anruf von der Sanitätsabteilung bzw. vom Infektionsteam folgen wird.

– Ist das Testergebnis negativ, werden weitere Empfehlungen ausgesprochen, zum Beispiel für den Fall, dass doch noch Symptome auftreten.

Wird ein vorliegendes Laborergebnis nicht innerhalb von 24 Stunden online abgefragt,  wird die betroffene Person vom Infektionsteam wie bisher angerufen. Hier wird täglich ein Report an das Infektionsteam gesendet.

Auch das Thema Datenschutz ist bedacht. So verzichtet das System auf persönliche Angaben zur Person.