Fünf Tage für den Beckenboden

Wien Erkrankungen des Beckenbodens sind weit verbreitet. Etwa ein Viertel aller Frauen leidet an einer Blasen- oder Darmschwäche. Aber auch Männer, vor allem nach einer Prostataoperation oder im höheren Alter, und sogar Kinder sind betroffen. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) möchte anlässlich der Welt-Kontinenz-Woche (15. bis 19. Juni) anhand von virtuellen Vorträgen und praktischen Beckenbodenübungen demonstrieren, was jeder Einzelne zur Verbesserung der Kontinenz beitragen kann.
Der Beckenboden ist eine Muskelplatte, die das Becken nach unten hin abschließt. Seine Aufgaben sind vielfältig: Er trägt die Organe des Beckens und kontrolliert die Funktion der Schließmuskulatur von Blase und Darm. Durch Schwangerschaft und Geburt, häufiges schweres Heben, durch Erkrankungen des Nervensystems oder im zunehmenden Alter kann der Beckenboden geschwächt werden. Der unkontrollierbare Abgang von Harn oder Stuhl ist eine mögliche Folge. „Etwa 15 Prozent der Österreicher leiden unter einer Form von Inkontinenz. Das sind mindestens eine Million Menschen in unserem Land“, erläutert MKÖ-Präsidentin und Fachärztin für Chirurgie mit Spezialgebiet Proktologie Michaela Lechner. Die gute Nachricht: „Mit gezielten Übungen zur Stärkung oder auch Entspannung des Beckenbodens und ein paar einfachen Tricks kann man selbst viel dazu beitragen, um eine Inkontinenz wieder in den Griff zu bekommen oder ihr vorzubeugen“, ergänzt Physiotherapeutin und MKÖ-Vorstandsmitglied Katharina Meller.
Welt-Kontinenz-Woche
Im Rahmen der heurigen Welt-Kontinenz-Woche zeigt die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich, wie das „Work-out für diesen unsichtbaren Muskel“ funktioniert. Dazu gibt es medizinische Information zu unterschiedlichen Fragestellungen rund um Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Lechner: „Unser Ziel ist es, mehr Bewusstsein für das immer noch stark tabuisierte Thema Inkontinenz zu schaffen und Informationen anzubieten, die zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten beitragen.“
Die MKÖ wird sich in Form von virtuellen Vorträgen jeden Tag einem Thema rund um den Beckenboden widmen. Das Programm besteht aus zwei Teilen: Information durch einen Mediziner/eine Medizinerin mit der Möglichkeit, per Chat anonym Fragen zu stellen, und lebendig präsentierte Tipps von PhysiotherapeutInnen. Sowohl die medizinischen Vorträge als auch die Tipps und Tricks der Physiotherapeutinnen stehen im Anschluss an die Welt-Kontinenz-Woche im YouTube-Kanal der MKÖ zur Verfügung: www.youtube.com/kontinenz
Programm
Welt-Kontinenz-Woche Start täglich um 18 Uhr als „YouTube-Premiere“
Montag, 15. Juni „Blase & Darm beim älteren Menschen“
Dienstag, 16. Juni „Darmgesundheit: Aktiv gegen Stuhlinkontinenz & Durchfall“
Mittwoch, 17. Juni „Die überaktive Blase, der schwache Schließmuskel: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz“
Donnerstag, 18. Juni „Kindliche Inkontinenz: Was tun, wenn die Kinder nicht trocken werden“
Freitag, 19. Juni „Schwangerschaft & Geburt: Kontinenz erhalten und Inkontinenz behandeln“