Eine Schulstation für die Praxis

Krankenpflegeschule Rankweil mit neuer Ausbildungsmöglichkeit.
Rankweil Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rankweil ist um einen Lernort reicher: Durch den internen Umzug der Intensivstation am LKH Rankweil wurden sechs Patientenzimmer und damit zwölf Patientenbetten, ein Pflegestützpunkt und diverse Funktions- und Lagerräumlichkeiten frei. Sie stehen nun angehenden Pflegekräften für den Praxisunterricht zur Verfügung. „Die Übungsstation komplettiert unser Ausbildungskonzept, das sich neben der theoretischen Wissensvermittlung stark an der Praxis orientiert“, freut sich auch Direktor Mario Wölbitsch.
Das sogenannte Skills Lab am Landeskrankenhaus bietet den Schülerinnen und Schülern ideale Voraussetzungen für einen authentischen, realitätsnahen Unterricht. „Die Station ist eine Art Übungsraum, eine geschützte Umgebung, in der man Fehler machen darf, Feedback bekommt und sich weiterentwickeln kann“, erklärt Wölbitsch. Anfangs werden grundlegende Techniken, wie das richtige Lagern, Blutabnahmen, Injektionen oder ähnliches trainiert. Im Laufe der Ausbildung werden die Aufgaben immer anspruchsvoller, bis schließlich Notfälle und komplexe pflegerische Situationen simuliert werden. „Durch die reale Umgebung können wir die Schülerinnen und Schüler sehr gut auf das spätere Berufsleben vorbereiten.“
Bestens eingerichtet
Der bevorstehende Umbau am Landeskrankenhaus Rankweil hat die für den Unterricht wichtige Übungsstation ermöglicht. Bereits jetzt wurden interne Umstrukturierungen vorgenommen, die den Umzug der Intensivstation in einen anderen Gebäudeteil bedingten. Die frei gewordenen Räumlichkeiten mit allen vorhandenen Geräten wurden von der Krankenpflegeschule übernommen und in ein Skills Lab umgestaltet. „Bisher waren unsere Möglichkeiten für den Praxisunterreicht eingeschränkt. Mit dem neuen Skills Lab sind wir in der Lage, Praxisunterricht der Spitzenklasse anzubieten. Nicht viele Schulen in Österreich können mit diesem Angebot konkurrieren“, ergänzt Mario Wölbitsch.
Voraussetzungen schaffen
Wie bedeutend die Kombination von theoretischem und praxisnahem Unterricht ist, hat auch Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher bei ihrem Besuch in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rankweil betont: „Wir wollen für alle Arten von Unterricht die bestmöglichen Voraussetzungen schaffen. In Rankweil ist das mit der Übungsstation hervorragend gelungen.“ Direktor Mario Wölbitsch sieht darin eine große Chance für alle angehenden Pflegekräfte in Vorarlberg: „Wir erkennen hier, wie gut wir die Schülerinnen und Schüler vorbereiten können und mit welcher Sicherheit sie auch schwierige Situationen meistern.“
„Nicht viele Schulen in Österreich können mit diesem Angebot konkurrieren.“