Das Kneippen ist mehr als eine Bewegung

Gesund / 30.10.2020 • 12:28 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Armbäder im kühlen Wasser machen allen Generationen besonderen Spaß.kneipp
Armbäder im kühlen Wasser machen allen Generationen besonderen Spaß.kneipp

Besondere Auszeichnung für das 5-Säulen-Programm.

Wien Naturheilkundliche Gesundheitsmethoden sind in ihrer Entstehung so alt wie die Menschheit selbst. Sebastian Kneipp (1821– 1897) kurierte sich, von den Ärzten als unheilbar krank aufgegeben, durch Tauchbäder in der Donau, die seine Abwehrkraft förderten, von einer Lungentuberkulose. Er schuf als genauer Beobachter das fünf-gliedrige Kneippprogramm, das neben der Hydrotherapie (Wasseranwendungen) auch Heilkräuter, gesunde Ernährung, Bewegung und die Lebensordnung miteinbezog, und wurde so zum Begründer der modernen Ganzheitsmedizin.

Für jeden umsetzbar

Dies alles bewog den Österreichischen Kneippbund gemeinsam mit den Initiatoren, dem Künstler- und Kneipperehepaar Anne und Peter Knoll um Aufnahme des „Kneippens“ in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Unesco „In einer Zeit, in der Gesundheit und Prävention unser tägliches Leben so intensiv begleiten, sind wir stolz, dass Kneippen seit 7. Oktober 2020 auf der Unesco- Liste des immateriellen Kulturerbes steht“, konnte Präsident Georg Jillich unlängst erfreut berichten. „Die fünf Säulen bilden die Grundlage für ein ausgewogenes und gesundes Leben. Kneipp steht für einen gesunden Lifestyle, ist für jeden umsetzbar und wissenschaftlich belegt.“

Lebendige Bewegung

Die Kneippbewegung in Österreich wird getragen vom Österreichischen Kneippbund mit acht Landesverbänden und rund 200 Kneipp-Aktiv-Clubs (KACs) und 32.000 eingetragenen Mitgliedern sowie vielen Interessenten. Sie sind seit ihrem Bestehen aktiv damit beschäftigt, das Lebenswerk von Pfarrer Kneipp und die Kneipp-anwendungen in der Praxis sowie Informationen über das Kneippprogramm an die Bevölkerung weiterzugeben und halten das Kneippen auf diese Weise lebendig. Durch die Verankerung der Vereine vor Ort wird ein niederschwelliger Zugang gewährleistet. Der Kneippbund als Dachverband unterstützt die Vereine unter anderem mit Informationsmaterialien und Fortbildungsangeboten. Durch die Vergabe von Kneippzertifikaten an Kindergärten, Schulen, Gemeinden, Hotels sowie Kuranstalten wird außerdem ein Beitrag zur Qualitätssicherung geleistet.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.