Ein risikoarmer Winterspaß

Schneeschuhwandern und Langlaufen halten Körper und Geist fit.
Wien Auch heuer werden wohl wieder pünktlich zum Jahreswechsel manch gute Neujahrsvorsätze gefasst. Besonders beliebt ist der Vorsatz, mehr Bewegung zu machen. Langlaufen und Schneeschuhwandern zählen zu den risikoarmen Wintersportarten. Das ist gerade in Coronazeiten wichtig, um die Spitalsbetten nicht zusätzlich durch Wintersportunfälle zu belasten.
Bewegung in der Natur macht fit und glücklich. Zur Stärkung des Immunsystems brauchen wir gerade in der kalten Jahreszeit ausreichend viel frische Luft und Sonnenlicht. „Langlaufen ist eine Ganzkörpersportart, bei der sehr viele Muskelgruppen beansprucht werden und auch die Auswirkungen auf die mentalen und psychischen Komponenten nicht zu unterschätzen sind. Daher ist der Gesamtwert dieser sehr gelenkschonenden Bewegungsform auf unsere Gesundheit und Fitness höher als bei vielen anderen Sportarten“, sagt Herbert Schöttl, Naturfreunde-Bundesreferent für Skilanglauf.
Beruhigende Wirkung
Durch regelmäßige Bewegung an der frischen Luft wird nicht nur das Immunsystem gestärkt. Auch der Stoffwechsel kommt in Schwung, die Muskulatur erfährt eine Stärkung und der Körperfettanteil reduziert sich. Die Gefahren, an Wohlstandskrankheiten wie Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Wirbelsäulenbeschwerden, Diabetes mellitus und Bluthochdruck zu erkranken, reduzieren sich deutlich. Während der Bewegung vertieft sich zudem die Atmung, was sehr beruhigend wirkt. „Zusätzlich zum Training der Ausdauerleistungsfähigkeit werden durch die Aktivierung von bis zu 95 Prozent der Skelettmuskulatur viele kleine, tiefliegende Muskelgruppen und -schlingen für die Gesamtkörperstabilisation angesteuert“, erklärt Peter Gebetsberger, Leiter der Sportabteilung.
Gemächlich über Schneefelder
Man sollte vor allem zu Beginn seiner Skilanglauf-Karriere die Belastung an den Trainingszustand anpassen und es langsam angehen. Die Naturfreunde empfehlen vor allem den Einsteigern, sich Tipps und Tricks von fachlich kompetenten Ausbildern in Form von Kursen zu holen. Ein weiterer Vorteil dieser gelenkschonenden Sportart ist, dass man kaum Aufstiegshilfen in Anspruch nehmen muss, um zur Loipe zu kommen. Das Risiko eines Sportunfalls ist ebenfalls sehr gering, wenn man Langlaufrunden seinem Können und der eigenen Kondition anpasst.
Wer es nicht ganz so sportlich angehen will, sollte es mit Schneeschuhwandern versuchen. Durch gemächliches Wandern über Tiefschneefelder oder im Wald wird das Herz-Kreislauf-System moderat beansprucht. Bei dieser Sportart steht neben der körperlichen Belastung vor allem die Förderung des Wohlbefindens im Vordergrund. Diese Sportart eignet sich auch gut für Personen fortgeschrittenen Alters.
„Langlaufen ist eine Ganzkörpersportart, bei der viele Muskelgruppen beansprucht werden“