Superschnelles Insulin

Studienergebnisse zeigen neue Behandlungsmöglichkeit bei Typ-1-Diabetes auf.
Graz Bei Menschen, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, produziert die Bauchspeicheldrüse zu wenig bis kein Insulin, was wiederum zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Daher ist rasch verfügbares bzw. wirkendes Insulin essenziell, um den Mahlzeitenbedarf an Insulin zu decken und die gefährliche Entgleisung des Blutzuckerspiegels zu verhindern. Forscherinnen und Forscher der MedUni Graz haben nun Studienergebnisse veröffentlicht, die eine neuartige Insulinformel präsentieren, um ein noch effektiveres Blutzuckermanagement zu ermöglichen.
Effektives Blutzuckermanagement
Österreichweit sind rund 40.000 Menschen an Typ-1 Diabetes erkrankt. „Bei dieser Erkrankung handelt es sich um den klassischen Insulinmangel-Diabetes, der meist im Kindes- oder Jugendalter beginnt“, erklärt Eva Svehlikova von der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie der MedUni Graz und Erstautorin der nun in „Diabetes Care“ veröffentlichten Studie. Typ-1-Diabetes entsteht durch einen Mangel am Hormon Insulin, da die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse durch körpereigene Antikörper zerstört werden. Um den Blutzuckerspiegel dennoch im Gleichgewicht halten zu können, muss dem Körper Insulin mittels Injektion zugeführt werden. Für ein effektives Blutzuckermanagement sind Insulinprodukte entscheidend, die im Körper rasch verfügbar sind und ihre Wirkung schnellstmöglich entfalten. Im Rahmen einer klinischen Phase-I-Studie konnte nun an der Med Uni Graz gezeigt werden, dass das ultraschnell wirkende Insulinprodukt AT247 von Arecor das Potenzial hat, die Glukosekontrolle signifikant zu verbessern und sowohl eine Über- als auch Unterzuckerung zu verhindern.
Weitere Untersuchungen laufen
Eva Svehlikova, die Erstautorin der Studie, erläutert: „Die Veröffentlichung dieser Daten in einem von Expertinnen und Experten begutachteten Journal unterstützt die beschriebene Wirkung von AT247 als vielversprechenden Kandidaten für das Streben nach ultraschnell wirkendem Insulin der nächsten Generation zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle und Flexibilität der Dosierung.“ Diese frühen Erkenntnisse würden darauf hindeuten, dass AT247 möglicherweise auch eine künstliche Bauchspeicheldrüse mit vollständig geschlossenem Kreislauf ermögliche, eine potenziell lebensverändernde Behandlungsoption für Menschen mit Diabetes, ergänzt Svehlikova.