Alkoholfrei ist auch beim Bier gefragt
Biersorten ohne Promille sogar bei Jungen sehr beliebt.
Linz Auch 2021 starten viele Österreicher wieder mit guten Vorsätzen in das neue Jahr. Ausgehend von England verbreitet sich seit Jahren weltweit zudem ein sehr ambitioniertes Ziel: Im „Dry January“, dem trockenen Jänner, soll der Gesundheit zuliebe einen ganzen Monat auf Alkohol verzichtet werden. In Österreich, dem Land mit dem zweithöchsten Bierkonsum nach Tschechien, zeichnet sich ein ganzjähriger, seit Jahren steigender Trend ab: Bereits ein Viertel der Österreicher trinkt alkoholfreies Bier. Hauptmotiv ist zwar nach wie vor Autofahren, aber mittlerweile gibt knapp jeder zweite Österreicher (46 Prozent) die Lust auf ein Bier, ohne Alkohol trinken zu wollen, als Entscheidungsmotivation an.
Unterschiede
Während sich beim allgemeinen Bierkonsum insgesamt deutliche Geschlechterunterschiede zeigen, verhält sich das Trinkverhalten von alkoholfreiem Bier bei Männern (24 Prozent) und Frauen (23 Prozent) nahezu gleich. Sporadische Biertrinker greifen hingegen deutlich seltener zu alkoholfreiem Bier (19 Prozent) als regelmäßige Bierkonsumenten (28 Prozent). Überdurchschnittlichen Zuspruch findet die promillefreie Biersorte in den Altersgruppen der 18- bis 29-Jährigen (30 Prozent) sowie der 40- bis 49-Jährigen (28 Prozent).
West-Ost-Gefälle
Im Bundesländervergleich zeigt sich jedoch ein deutliches West-Ost-Gefälle. Während die Salzburger Konsumspitzenreiter sind, mehr als ein Drittel (36 Prozent) greift zu alkoholfreiem Bier, trinkt mehr als jeder zweite (61 Prozent) Wiener und Burgenländer gar kein alkoholfreies Bier. Diese Ergebnisse zeigt der aktuelle Bierkulturbericht auf, den die Brau Union Österreich jährlich beim Market Marktforschungsinstitut in Auftrag gibt, um Entwicklungen und Trends in der österreichischen Bierkultur auf den Grund zu gehen.