Wenn die Schultern zwicken

Gesund / 08.01.2021 • 11:24 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Beweglichkeit ist ein wertvolles gesundheitliches Gut. Eine lädierte Schulter führt zu erheblichen und oft schmerzhaften Einschränkungen.adobe
Beweglichkeit ist ein wertvolles gesundheitliches Gut. Eine lädierte Schulter führt zu erheblichen und oft schmerzhaften Einschränkungen.adobe

Med Konkret informiert über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Feldkirch Schmerzen und andere Probleme in der Schulter sind höchst unangenehm. Sie verursachen Bewegungseinschränkungen und wirken sich auch sonst nachteilig auf die Lebensqualität aus. Dieser Umstand macht sich vor allem in der Nacht bemerkbar. „Betroffene finden kaum Ruhe, weil sie oft nur im Sitzen schlafen können“, weiß Oberarzt Michael Vonmetz von der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie im Landeskrankenhaus Feldkirch. Der auf Schulterverletzungen spezialisierte Mediziner wird beim Med Konkret am Dienstag, 12. Jänner 2021, gemeinsam mit Abteilungsleiter Primar René El Attal die Möglichkeiten der Behandlung aufzeigen. „In der Schulterchirurgie wurden große Fortschritte gemacht“, kann Vonmetz berichten. Der Vortrag wird wieder online durchgeführt, Start ist um 18 Uhr. Fragen können schon im Vorfeld an stammtisch@vn.at gestellt werden.

Häufig gewünschtes Thema

Mit der Aufnahme dieses Themas in das Vortragsprogramm entspricht Med Konkret einem vielfach geäußerten Publikumswunsch. Tatsächlich kommen Schulterprobleme sehr häufig vor, wie Michael Vonmetz bestätigt. Die Ursachen sind mannigfaltig. Verletzungen, Abnützungserscheinungen und Instabilität machen jedoch am meisten zu schaffen. Bei abgenutzten Sehnen beispielsweise reicht ein kleiner Unfall, und sie reißen. „Beim Abnutzungsprozess entstehen winzige Löcher in der Sehne, die sie anfällig machen“, erklärt der Arzt.

Prothetik im Vormarsch

Die Behandlung von Schulterverletzungen ist laut Vonmetz eine sehr individuelle Sache. Jeder Fall muss einzeln beurteilt werden, vor allem in Hinblick auf eine chirurgische Intervention. Viel getan hat sich bei der Anwendung von künstlichen Gelenken im Schulterbereich. „Das ist zwar noch ein relativ junges Gebiet, aber eines, das am stärksten wächst“, sagt Vonmetz. Damit lassen sich unter anderem nicht mehr funktionsfähige Sehnen ersetzen. „Ein vielversprechender Ansatz“, konstatiert der Mediziner. Die Prothetik kommt vorrangig bei Abnützungserscheinungen und Brüchen, die nicht mehr rekonstruiert werden können, zum Einsatz. Die Lebensdauer künstlicher Schultergelenke entspricht etwa jener von künstlichen Knie- und Hüftgelenken (15 bis 25 Jahre). Derzeit werden am Landeskrankenhaus Feldkirch jährlich rund 50 künstliche Schultergelenke implantiert.

Das Schultergelenk ist übrigens das beweglichste Gelenk in unserem Körper. Diese Beweglichkeit hat allerdings ihren Preis, denn sie bewirkt, dass das Kugelgelenk trotz mehrerer Muskeln und Bänder, die es zusammenhalten, nicht so stabil ist wie andere Gelenke im Körper. Ein Sturz auf die Schulter endet daher nicht selten mit einem ausgekugelten Gelenk. Eine äußerst schmerzhafte Sache, wie Betroffene wissen. VN-MM

Med Konkret

Schulterprobleme Diagnose und Behandlung

Referenten Primar René El Attal und OA Michael Vonmetz, LKH Feldkirch

Termin Dienstag, 12. Jänner 2021, 18 Uhr, Webinar

Die Teilnahme ist kostenlos.