Den Durchblick ­bewahren

Gesund / 11.06.2021 • 12:03 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Die neue Makulaambulanz bringt Erleichterungen für Patienten und Ärzte. khbg/mathis
Die neue Makulaambulanz bringt Erleichterungen für Patienten und Ärzte. khbg/mathis

Med Konkret informiert über Augenerkrankungen, Symptome und die neue Makulaambulanz im LKH Feldkirch.

Feldkirch Mit einem Thema, das nicht zuletzt aufgrund der höheren Lebenserwartung immer mehr Menschen betrifft, verabschiedet sich Med Konkret in die Sommerpause. Zum Ausklang geht es am Dienstag, 15. Juni 2021, ab 18 Uhr online um Augenerkrankungen und deren Symptome. Außerdem stellen die Referenten, Primar Stefan Mennel und Facharzt Michael Ess, die neue Makulaambulanz im Landeskrankenhaus Feldkirch virtuell vor. Dort werden pro Jahr fast 6000 Eingriffe vorgenommen, um eine feuchte Makuladegeneration in Schach zu halten. Die Teilnahme an Med Konkret ist kostenlos, Fragen können vorab unter stammtisch@vn.at gestellt werden.

Erkrankung des Alters

Die Makula ist nur ein kleiner Teil der lichtempfindlichen Netzhaut, aber entscheidend für scharfes Sehen. Es gibt die trockene und feuchte Makuladegeneration. Unbehandelt führt Letztere zu einem massiven Abfall der Sehkraft bis hin zur Erblindung. „Mit medikamentösen Injektionen ist es möglich, die Sehkraft weitgehend zu erhalten“, erklärt Primar Stefan Mennel. Die hohe Zahl an Applikationen ist darauf zurückzuführen, dass viele Betroffene eine solche Behandlung oft über Jahre benötigen. Außerdem kommt die Erkrankung mit zunehmendem Alter häufiger vor. Sie ist in erster Linie genetisch bedingt, aber auch Rauchen zeitigt einen negativen Einfluss auf die Makula. Gesunde Ernährung und Sport wirken sich hingegen positiv auf die Augengesundheit aus. Facharzt Michel Ess wird die neue Makulaambulanz, die dazu beigetragen hat, die Wartezeiten auf diese Therapie deutlich zu verkürzten, anhand von Videosequenzen präsentieren.

Den zweiten Teil des Vortrags widmen die Mediziner aus dem LKH Feldkirch den Symptomen bei Augenerkrankungen. „Es geht darum, zu informieren, bei welchen Anzeichen rasch gehandelt und ärztliche Hilfe gesucht werden muss“, erklärt Mennel. Wie ist das Vorgehen bei einer Netzhautablösung, wie beim Grauen Star, bei einem Glaukom oder bei akuten Doppelbildern? Auf solche und andere Fragen geben die Experten umfassend Antwort. VN-MM

Med Konkret

Symptome bei Augenerkrankungen

Referenten Primar Stefan Mennel, FA Michael Ess, LKH Feldkirch

Termin Dienstag, 15. Juni 2021, ab 18 Uhr online

Die Teilnahme ist kostenlos