Betagte Menschen in Schwung bringen

Gesund / 18.06.2021 • 13:11 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Es waren vorwiegend Frauen, die den Lehrgang absolvierten, aber zumindest ein Mann vervollständigte die Runde.bfi
Es waren vorwiegend Frauen, die den Lehrgang absolvierten, aber zumindest ein Mann vervollständigte die Runde.bfi

Der erste Lehrgang zum Seniorenbegleiter stieß auf großes Interesse.

Feldkirch Angelika Frick war auf Arbeitssuche. „Ich hatte den Wunsch, etwas mit alten Menschen zu machen“, erzählt die 58-Jährige. In einem Pflegeheim absolvierte sie schließlich ein dreiwöchiges Praktikum. Ihr Arbeitsplatz: die Demenzstation. Frick, eine begeisterte Laientheaterspielerin, nutzte ihre diesbezüglichen Erfahrungen und gestaltete mit dem Vorlesen von Geschichten einen lebendigen Alltag. „Es war unglaublich, wie die Menschen aufgelebt sind“, erzählt Angelika Frick. Um diese Tätigkeit fortzusetzen, reichte ihre künstlerische Ader allerdings nicht. Sie würde auch eine pflegerische Grundausbildung benötigen.

Breit gefächerte Lehrinhalte

Als Corona sie zum zweiten Mal den Job kostete, hätte sie auf die Pension warten können. „Doch das wollte ich nicht.“ Deshalb suchte sie im Internet nach Angeboten in der Pflege und stieß auf einen Lehrgang zur Seniorenbegleiterin, den das Berufsförderungsinstitut (bfi) der Arbeiterkammer erstmals ausgeschrieben hatte. Frick musste nicht lange überlegen. Sie meldete sich an. Jetzt, acht Monate später, hat sie das Zertifikat in der Tasche und, hofft sie, auch bald den dazu passenden Job.

Schon der erste Kurs war mit 15 Interessenten voll belegt. „Die meisten Teilnehmer sind bereits beruflich oder als Angehörige in der Pflege tätig. Sie nutzten diese Zusatzausbildung zur Erweiterung ihrer Kompetenzen “, berichtet Monika Rauch vom bfi-Produktmanagement. Billig ist der Lehrgang aber nicht. Er kostet rund 2100 Euro und umfasst 160 Unterrichtseinheiten. Die Lehrinhalte sind breit gefächert. Sie reichen von der Gerontologie über die Kommunikation mit alten Menschen bis hin zu Validation. Biografiearbeit, kreatives Gestalten, Sport und die richtige Animation von Senioren bis hin zu rechtlichen Grundlagen. Die Lehrgangsteilnehmer mussten im Rahmen ihrer Diplomarbeit eine Aktivierungskiste präsentieren. Angelika Frick wählte das Thema Märchen, denn: „Zu Märchen haben auch alte Menschen immer noch einen Bezug.“

Zweiter Lehrgang im November

Vom Lehrgang selbst zeigt sich die ehemalige Filialleiterin begeistert: „Es ging nicht nur darum, Leute zu unterhalten. Man lernte auch viel über Biografiearbeit und was im Umgang mit Demenz wichtig ist.“ Für die Kurskosten gab es finanzielle Unterstützung durch das AMS. Demnächst beginnt Angelika Frick wieder ein Praktikum. Sie freut sich darauf: „Es ist wichtig, dass alte Menschen beschäftigt sind. Dann blühen sie so richtig auf.“ Den Lehrgang haben übrigens alle Teilnehmer erfolgreich bestanden, Angelika Frick sogar mit Auszeichnung.

Ein nächster Kurs ist laut Monika Rauch bereits geplant. Er soll am 5. November 2021 starten. Die Informationsveranstaltung dazu findet am 29. September 2021 im bfi statt. Angesprochen sind einmal mehr Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen möchten, um die Mobilisation und Animation älterer Menschen fachlich kompetent umsetzen zu können, sowie Personen, die bereits über aktive Kenntnisse verfügen, aber ihre Kompetenz erweitern wollen. VN-MM