Traditionelle Europäische Medizin kompakt

Gesund / 16.07.2021 • 11:32 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Die Medizin hat viele Facetten, die europäische ist eine davon.Adobe
Die Medizin hat viele Facetten, die europäische ist eine davon.Adobe

St. Arbogst Die Traditionelle Europäische Medizin (TEM) gibt es bereits seit mehr als 2500 Jahren, sie ist stark in unserer Geschichte und Kultur verankert. Hippokrates, Galenos von Pergamon, Avicenna oder Hildegard von Bingen sind bekannte Vertreter der TEM. Asiatische Heilverfahren, wie die TCM, sind seit Jahrzehnten etabliert. Die Wiederentdeckung der Traditionellen Europäischen Medizin als Teil der Integrativmedizin hingegen hat gerade erst begonnen. Der Grundkurs, der vom 7. bis 15. August 2021 im Bildungshaus St. Arbogast stattfindet, vermittelt die theoretischen Grundlagen (Humoralmedizin, spiritus-Lehre, Diagnostik und Therapeutik) und zeigt an ausgewählten Praxisfeldern (Gesundheitsküche, Ordnungstherapie, Phytotherapie, Massagen) Einsatzmöglichkeiten auf. Den Abschluss bildet das Diplom „Grundlagen der TEM“. Geleitet wird die Lehrgangswoche von Karl-Heinz Steinmetz, Medizinhistoriker, Theologe und Leiter des Instituts für Traditionelle Europäische Medizin in Wien. Er zeigt, wie man die TEM kreativ in den Alltag einbauen kann. Die Kosten für den Lehrgang, der aus vier Modulen besteht, betragen 1160 Euro. Anmeldung über willkommen@arbogast.at

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.