Psychische Erkrankungen im Trialog

Gesund / 15.10.2021 • 11:47 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Dunkle Abgründe tun sich bei Menschen mit unbehandelten seelischen Erkrankungen häufig auf und lassen sie mitunter am Leben verzweifeln.filmladen
Dunkle Abgründe tun sich bei Menschen mit unbehandelten seelischen Erkrankungen häufig auf und lassen sie mitunter am Leben verzweifeln.filmladen

Veranstaltung mit Fachleuten will sensibilisieren.

Götzis Psychische und seelische Störungen sind verbunden mit großem Leidensdruck sowie Belastungen und Problemen in allen Lebensbereichen. Laut WHO gehören psychische Störungen zu den weitverbreitetsten Erkrankungen: Weltweit sind etwa 300 Millionen Menschen von Depressionen und 21 Millionen von Schizophrenie betroffen. Da ist die Frage nach dem „Warum“ einer psychischen Erkrankung berechtigt, sogar nach möglicher Schuld nachvollziehbar. Wer stellt sie sich und was macht das mit uns?

Der Trialog ist eine Plattform zum konstruktiven und aufklärenden Austausch für Erkrankte, Angehörige und Fachpersonen unterschiedlicher Richtungen. Mit dem Fokus auf Sensibilisierung und Entstigmatisierung sprechen beim Trialog am Mittwoch, 20. Oktober 2021 von 18.30 bis 20 Uhr folgende Experten:

Petra Steger-Adami (Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin), Mario Leitgeber (Beratungsstelle Omnibus und Experte aus eigener Erfahrung), Pascale Roux (Psychotherapeutin und Hochschullehrerin an der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn), Elke Holzschuh (Leiterin der aks Gesundheit in Lingenau und klinische Psychologin) sowie Ulrike Längle (Vorsitzende von hpe und langjährige Angehörige). Die Moderation übernimmt Kurt Bereuter. Der Trialog findet im aks in Götzis, Am Garnmarkt 8, statt, für die Teilnahme an der Veranstaltung gilt die 3G-Regel.

Anmeldungen unter ulrike.laengle@hpe.at bis Montag, 18. Oktober 2021.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.