„Eine Tourenplanung ist das Um und Auf“

Wolfgang Bartl, Alpinreferent des Alpenvereins Vorarlberg, weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei Skitouren hin.
NÜZIDERS Das Tourengehen auf Skiern erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Die weitläufige Gebirgslandschaft Vorarlbergs kann auf diese Weise in aller Ruhe erkundet werden. Wolfgang Bartl, seit rund 20 Jahren Alpinreferent des Alpenvereins Vorarlberg, ist selber begeisterter Tourengeher und hat sich im Rahmen seiner Funktion auch intensiv mit Risiken und Gefahren dieser Sportart auseinandergesetzt.
Woran liegt es, dass sich das Tourengehen immer größerer Beliebtheit erfreut?
BARTL Ausschlaggebend ist sicherlich die Einsicht in der breiten Bevölkerung, dass Bewegung in der freien Natur für den Körper und die Seele sehr erholsam ist. Die Schönheit und Ruhe einer Winterlandschaft spielen hierbei eine wichtige, ausgleichende Rolle zum oftmals hektischen Berufsalltag, oder eben auch in Pandemiezeiten.
Worauf haben Einsteiger beim Kauf einer Tourenausrüstung zu achten?
BARTL In erster Linie auf eine gute Beratung in einem Fachgeschäft, damit die wichtigste Standardausrüstung mit Sonde, Schaufel und LVS-Gerät auch bei einem Notfall bestens eingesetzt werden kann.
Empfehlen Sie Anfängern, einen entsprechenden Kurs zu besuchen? Was wird vom Alpenverein in diese Richtung angeboten?
BARTL Gerade Neueinsteigern empfehle ich, bevor sie sich in den alpinen freien Bereich begeben, sich mit der Notfallausrüstung eingehend zu befassen. Die Kameradenrettung ist das Wichtigste. Diese sollte von Neueinsteigern unbedingt erlernt, aber auch von erfahrenen Tourengehern immer wieder aufgefrischt werden. Der Alpenverein Vorarlberg bietet hierfür unterschiedliche Kurse wie „Sicher am Berg für den Winter“, den Spezialkurs „Stop or Go“ sowie „Notfall Lawine“ an.
Beim Tourengehen sollte die Strecke dem eigenen Können entsprechen. Auf welche Weise kann dieses richtig eingeschätzt werden?
BARTL Eine optimale und richtige Tourenplanung ist nicht nur das Geheimnis für eine wunderschöne Skitour, sondern gehört zum Standard in der Vorbereitung. Sie ist ein wichtiger Bestandteil für die Entscheidungsstrategie vor und während der Tour. Lawinenwarnberichte und das Wetter müssen unbedingt berücksichtigt werden.
Bei welchen Wetterbedingungen ist von einer Skitour im freien Gelände abzusehen?
BARTL Bei Nebel und keiner Sicht sowie sehr starkem Wind ist von einer Skitour im freien Gelände abzusehen. Bei solchen Verhältnissen soll man sich nur im gesicherten Skiraum bewegen.
Zum Schluss noch eine ganz persönliche Frage: Welches ist Ihre Lieblingstour?
BARTL Ich bin am liebsten im Großen Walsertal unterwegs. BI

Zur Person
WOLFGANG BARTL
Geboren 4. März 1964
Laufbahn selbstständig, seit 1990 Schlossermeister sowie als Practitioner in der Massage Lomi Lomi Nui ebenfalls selbstständig
Familie verheiratet, drei Kinder (ein Sohn bei der Bergrettung Lawinenhundeführer), vier Enkel
Hobbys Reisen in Nepal (auch ein großes Projekt), Klettern, Bergsteigen im Winter und Sommer