Gesundheit und Krankheit anno dazumal

Gesund / 24.06.2022 • 11:02 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Im Josefsheim erblickten zahlreiche Montafoner das Licht der Welt.
Im Josefsheim erblickten zahlreiche Montafoner das Licht der Welt.

Medizingeschichte des Montafons im Fokus einer Ausstellung.

SCHRUNS Michael Kasper leitet die Montafoner Museen, außerdem ist er Obmann des Heimatschutzvereins Montafon sowie des Geschichtsvereins Region Bludenz. Der Historiker legt im Sommerprogramm einen Themenschwerpunkt auf die Medizingeschichte des Montafons.

 

Warum gerade dieser Themenschwerpunkt?

KASPER Gesundheit durchdringt alle Lebensbereiche. Die Coronapandemie hat unser Bewusstsein dafür zusätzlich geschärft. Doch nicht erst seitdem definieren wir uns stark über unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Auch historische Gesellschaften waren maßgeblich von ihrer körperlichen Konstitution abhängig: Sie entschied vielfach über berufliche Karrieren, wirtschaftlichen Erfolg und privates Glück. Anknüpfend an das durch die Pandemie gesteigerte Interesse an gesundheitlichen Themen, entstand daher die Idee, sich aus regionalhistorischer Perspektive damit auseinanderzusetzen.

 

Wie sah Ihre Herangehensweise zum Projekt aus?

KASPER Die Umsetzung des Projekts erfolgte im Rahmen verschiedener Kooperationen. So konnten zahlreiche lokal und regional verankerte Forscher für die Recherchen gewonnen werden. Einen wesentlichen Beitrag leisteten auch Studierende der Universität Innsbruck, die sich im Rahmen eines Forschungslabors unterschiedlichen Aspekten der Medizingeschichte des Montafons widmeten. In mehreren Längs- und Querschnitten sowie anhand von Fallbeispielen wurden unterschiedlichste Schwerpunkte aufgearbeitet und dokumentiert. Beiträge zum Thema von insgesamt 29 Autoren erscheinen in einem Sammelband zur Ausstellung.

 

Was waren für Sie die markantesten Schritte in der Entwicklung zu einem modernen Medizinverständnis?

KASPER Nachdem der aufgeklärt-absolutistische Staat um die Mitte des 18. Jahrhunderts die Gesundheit seiner Untertanen als Grundlage eines florierenden Staates entdeckt hatte, waren zahlreiche Versuche zur Verbesserung der medizinischen Versorgung unternommen worden. Die Medizin hielt Einzug in die unterschiedlichsten Lebensbereiche, Ärzte wurden zu Autoritäten. Diesen universitär ausgebildeten Fachleuten wurden die Ausbildung und somit die Professionalisierung der untergeordneten Heilberufe wie etwa Wundärzten (Chirurgen) oder Hebammen anvertraut. Qualitativ hochwertige medizinische Hilfe sollte für jede und jeden zugänglich sein, deshalb lag ein besonderes Augenmerk auf der Versorgung der ländlichen Regionen. Dass die Durchdringung des alltäglichen Lebens mit modernen medizinischen Anschauungen nicht immer friktionsfrei war, ist anzunehmen.

 

Welche Besonderheiten sind gerade im Montafon erwähnenswert?

KASPER Spätestens im 20. Jahrhundert erwarb sich das Montafon aufgrund seiner medizinischen Institutionen wie dem St. Josefsheim, Maria Rast und der Kuranstalt einen überregionalen, ja sogar internationalen Ruf. Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum der frühen Neuzeit war einst stark von traditioneller Heilkunde und Volksfrömmigkeit geprägt: Mirakelbücher, Votivbilder sowie Persönlichkeiten aus dem kirchlichen Umfeld ermöglichen Einblicke in die Sorgen und Nöte der Menschen und ihre Vorstellungswelt hinsichtlich Krankheitsursache und Heilung. Insbesondere die Taufe totgeborener Kinder in Schruns verweist exemplarisch auf einen bemerkenswerten Aspekt des religiös geprägten Weltbildes.

 

War es schwierig, an entsprechende Exponate zu gelangen?

KASPER Erfreulicherweise können wir einerseits auf einen beträchtlichen Bestand an relevanten Objekten in unserer Sammlung sowie Dokumenten im Montafon Archiv zurückgreifen, andererseits unterstützten uns zahlreiche Leihgeber mit Exponaten aus Privatbesitz sowie Zeitzeugen-Erinnerungserzählungen. Für die Ausstellung konnten wir somit aus einem großen Fundus schöpfen. BI

Die Kuranstalt Montafon in Schruns war auch bei prominenten Zeitgenossen eine gefragte Adresse.montafon museum
Die Kuranstalt Montafon in Schruns war auch bei prominenten Zeitgenossen eine gefragte Adresse.montafon museum