Beziehung als Schatzkiste für das Leben aufbauen

Neuer SAFE-Kurs für werdende Eltern startet im Oktober.
Bregenz „Der Kurs hat mir geholfen, mein Kind besser wahrzunehmen und auf seine Bedürfnisse einzugehen“, berichtet Sabrina Fußenegger über ihre Erfahrungen mit dem Elterntraining „SAFE“. Während der intensiven Vorbereitung gelang es der Mutter, die Sprache ihres Babys zu verstehen, aber auch, alte Beziehungsmuster aufzubrechen. „So kann meine Tochter ein gutes Urvertrauen entwickeln. Das ist mir sehr wichtig.“ Seit acht Jahren führt Netzwerk Familie des Vorarlberger Kinderdorfs erfolgreich SAFE-Kurse für Paare und Alleinerziehende durch. Mittlerweile haben knapp 200 Mütter und Väter in Vorarlberg das Unterstützungsangebot in Anspruch genommen.
Sichere Bindung bewirkt viel
Eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind gilt als wertvollste Grundlage für eine gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. „Das damit verbundene Urvertrauen wirkt wie ein großer Schatz fürs ganze Leben“, sagt Regina Mähr-Nopp vom Vorarlberger Kinderdorf. Die Sozialarbeiterin ist eine von fünf „SAFE“-Mentorinnen bei Netzwerk Familie. Alle Fachpersonen haben zudem eine Ausbildung in entwicklungspsychologischer Beratung absolviert und sind damit für das Feinfühligkeitstraining auf höchstem Niveau entsprechend geschult. „Sicher gebundene Kinder kommen besser mit den Herausforderungen und Widrigkeiten klar, die das Leben mit sich bringt“, erklärt die Expertin die Bedeutung früher Kindheitserfahrungen. „Sie sind in der Schule konzentrierter, sozial kompetenter in Beziehungen und später im Beruf erfolgreicher.“
Es gibt noch freie Plätze
Im Oktober startet ein neuer SAFE-Kurs und bietet werdenden Eltern die Chance, sich in der Gruppe auf die neue Rolle und Familienkonstellation vorzubereiten. In monatlich stattfindenden Treffen geht es sowohl um Vorstellungen, die aus der Herkunftsfamilie mitgebracht werden, als auch um handfeste Infos rund ums Baby wie Weinen und Beruhigen, Schlafverhalten, motorische Entwicklung, Fremdeln oder feinfühlig Essen geben. Die Begleitung beinhaltet zudem Einzelgespräche sowie eine Hotline, über die die Expertinnen von Netzwerk Familie in akut schwierigen Situationen telefonisch erreichbar sind. Für den aktuellen Kurs sind noch Plätze frei.
Infos & Anmeldung: Netzwerk Familie, Regina Mähr-Nopp, Tel. 05572/200262-6624, r.maehr-nopp@netzwerk-familie.at; swww.netzwerk-familie.at