Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

HE_Blude / 21.04.2021 • 15:28 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Die Freude wieder einmal gemeinsam musizieren zu dürfen, war groß.BMV Nenzing
Die Freude wieder einmal gemeinsam musizieren zu dürfen, war groß.BMV Nenzing

Wegsanierung in Lorüns unterstützt

Alpenverein Montafon Die starken Schneefälle im vergangenen Winter haben sehr große Schneebruchschäden verursacht, so auch in der Gemeinde Lorüns. Im Bereich des Steinbruches des ehemaligen
Zementwerkes wurde der schöne Weg hinauf zum Davennakopf auf 1708 Höhenmetern schwer in Mitleidenschaft gezogen und war unbenutzbar. In Absprache mit dem örtlichen Wegwart Andreas Breuss hat sich der Alpenverein Montafon spontan dazu bereit erklärt, bei der Sanierung tatkräftig mitzuhelfen. Ende März wurde der Weg „Alti Stroß – Halda – Diebschlössle“ von insgesamt 14 ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern mit Kettensägen freigeschnitten, ausgeputzt und neu in Weiß-Rot-Weiß durchmarkiert. Erschwert wurde die Arbeit durch einen kurz vor Arbeitsbeginn einsetzenden Regenschauer. Nichtsdestotrotz konnte der Arbeitseinsatz am frühen Nachmittag unfallfrei abgeschlossen werden. In den Tallagen sind die örtlichen Gemeinden für die Pflege und Instandhaltung der Wege verantwortlich. In den höheren Lagen sind es vielfach alpine Vereine, die sich dieser Sache in ehrenamtlicher Tätigkeit annehmen. Der Alpenverein Montafon betreut so die Wanderwege im hinteren Rellstal, die Gemeinden Vandans und Tschagguns, das Umfeld der Tilisunahütte sowie das weitläufige Gebiet am Kristberg der Gemeinde Silbertal.

Aktiv trotz Corona-Pandemie

Bürgermusikverein Nenzing Der Bürgermusikverein Nenzing ist auch während der Pandemie aktiv und verwöhnt Musikanten wie Zuhörer gleichermaßen.

Für die Musikantinnen und Musikanten des BMV Nenzing ist die aktuelle Situation genau so schlimm wie für alle Menschen, die gerne soziale Kontakte pflegen. Dennoch lassen wir uns nicht unterkriegen und so stehen die Musikantinnen und Musikanten parat, wenn man ausnahmsweise musizieren darf. Zwar nur in kleinen Gruppen – wie zu Ostern – aber immerhin.

Dies wurde gleich drei Gruppen ermöglicht. Ein Blech-Quartett untermalte die Karsamstagsmesse in der Pfarrkirch Nenzing, Familie Nigsch folgte der Aufforderung des Blasmusikverbands und ließ am Ostersonntag feierliche Klänge im Freien erklingen und am sogenannten „Weißen Sonntag“ untermalte ein Klarinetten-Quartett die Vormittagsmesse in der Pfarrkirche Nenzing. Abseits der Blasmusik beteiligten sich sehr viele Musikanten mit deren Familien und Jungmusikanten an der Landschaftsreinigungsaktion der Marktgemeinde Nenzing.

Motivationssäckle

Zu guter Letzt erhielten alle Musikanten und Jungmusikanten mal wieder ein Lebenszeichen vom Verein. Ihnen wurde ein „Motivationssäckle“ zugestellt. Im Säckle zu finden waren selbstverständlich die Noten fürs nächste Jahreskonzert und ein paar Dinge die die Geselligkeit in Erinnerung rufen. Frei nach dem Motto: „Die Bürgermusik Nenzing gibt es noch, wir sind nur ein bisschen leiser geworden“. Die Jungmusikanten haben ein speziell für sie designtes Säckle bekommen, welches ihnen hoffentlich sehr lange Spaß machen wird und schon sehr bald kräftig zum Einsatz kommt.

Selbstverständlich wurden bei allen oben genannten Aktionen die vorgeschriebenen Covid-19-Maßnahmen eingehalten.

Der Alpenverein Montafon half bei der Sanierung des Wanderweges, der auf den Davennakopf führt, mit.Alpenverein Montafon
Der Alpenverein Montafon half bei der Sanierung des Wanderweges, der auf den Davennakopf führt, mit.Alpenverein Montafon

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.