Hart umkämpftes Gebiet

HE_Blude / 04.05.2022 • 15:28 Uhr / 3 Minuten Lesezeit

Wanderausstellung „Täler in Flammen“ kommt nach Schruns.

Schruns Die Täler Montafon, Paznaun, Prättigau, Unterengadin sowie Walgau und Liechtenstein waren seit jeher nachbarschaftlich über Rätikon und Silvretta hinweg miteinander verbunden. Nicht immer spannungsfrei, aber doch lösungsorientiert hatten die Menschen gelernt, Konflikte zu bewältigen und Streitigkeiten beizulegen. Die wirtschaftlichen und sozialen Verbindungen standen deutlich im Vordergrund.

Um das Jahr 1622 wurden neue Konflikte von außen in die Regionen hereingetragen: Im Dreißigjährigen Krieg kämpften unter anderen die Habsburger gegen Frankreich um die Vormachtstellung in Europa. So gerieten die Täler an den Herrschaftsgrenzen mit ihren wichtigen Gebirgspässen ins Fadenkreuz der Großmächte und wurden zum Kriegsschauplatz. Auch an religiösen Bruchlinien zwischen katholischen und reformierten Gläubigen entzündeten sich immer wieder Auseinandersetzungen. Unter anderen kam auch der hl. Fidelis in diesem Kontext ums Leben, als er im Frühjahr 1622 bei Seewis ermordet wurde.

Die Bevölkerung der Talschaften und Regionen wurde in alle denkbaren Kriegsgräuel verwickelt: Die Dörfer und ihre Bewohner wurden von Brandlegungen, Plünderungen, Unterdrückungen und Erpressungen heimgesucht. Hunger und Seuchen waren Folgen der unmittelbaren Kriegseinwirkungen und herrschten noch bis in die 1630er-Jahre.

Von Sagen und Legenden

Die Wanderausstellung spürt 400 Jahre später den Ereignissen und ihren Auswirkungen in den Regionen nach und beleuchtet auch die vielfältigen Erinnerungen an jene Jahre um 1622 und die damit verbundene Bildung von Sagen und Legenden. So blieben im kollektiven Gedächtnis etwa Erzählungen von geraubten Glocken und zerstörten Kirchen, von Verrat und Hinterhältigkeit lange erhalten. In Inschriften und Gemälden wurden die Ereignisse dokumentiert und durch die Errichtung von Denkmälern wirkmächtig verfestigt, aber auch verfälscht.

Heute, 6. Mai, kommt die Wanderausstellung ins Heimatmuseum nach Schruns. Dort kann sie noch bis zum 19. Juni besichtigt werden. Eröffnet wird die Wanderausstellung „Täler in Flammen“ am heutigen Freitag um 18 Uhr. Neben einem Grußwort von Bürgermeister Jürgen Kuster wird Michael Kasper eine Einführung geben und Sophie Röder einen Kurzvortrag halten.

Termine

Stationen der Wanderausstellung

» 8.4. bis 28.4. Seewis (Schloss Seewis)

» 6.5. bis 19.6. Montafon (Heimatmuseum Schruns)

» 24.6. bis 17.8. Galtür (Alpinarium)

» 26.8. bis 11.9. Saas (Kirchgemeindehaus)

» 16.9.22 bis 25.9. Feldkirch (Kapuzinerkloster)

» 26.9. bis 5.10. Nenzing (Wolfhaus)

» 8.10. bis 31.10. Scuol (Unterengadiner Museum)

» 10.11. bis 4.12. Landquart (Pfarreizentrum)

» 7.12.22 bis 27.1.23 Bludenz (Rathaus)

» 4.2.23 bis 19.3.23 Balzers (Alter Pfarrhof)

Veranstaltungen

» 21.5. Auf den Spuren des hl. Fidelis und des Einfalls der Bündner unterwegs auf der ViaValtellina, Exkursion Gargellen-St. Gallenkirch

» 15.7. Galtür & Graubünden, eine spannungsreiche Nachbarschaft; Grenzüberschreitende Exkursion Galtür-Ardez