Lehrlingsmesse ist erster Schritt zum richtigen Beruf

Messe Wenn angehende Lehrlinge und Lehrbetriebe in gemütlicher Atmosphäre einander näherkommen, liegen die Chancen gut, dass sich die finden, die zusammenpassen. „Und sie können auch direkt einen Schnuppertermin ausmachen“, schätzt Laura Geiger, Lehrerin an der Polytechnischen Schule Dornbirn, das Angebot, das sie mit ihren Schülerinnen und Schülern der neunten Schulstufe gerne in Anspruch nimmt. Aber auch das Kennenlernen von Betrieben und Berufen, auf die die zukünftigen Lehrlinge sonst nie gekommen wären, sei ein großes Plus beim Besuch von Lehrlingsmessen.
Bewerbungen, die Eindruck machen
Außerdem geben Profis Tipps für das Erstellen von Bewerbungsschreiben, die sich von der Masse abheben und wie Bewerberinnen und Bewerber ihre Talente in den Vordergrund stellen können. Es können Bewerbungsgespräche geübt werden und Experten zeigen vor, wie man die eigenen Fähigkeiten ins rechte Licht rückt. Wer noch keine geeigneten Bewerbungsfotos hat, kann die Gelegenheit am Schopf packen und das Angebot der professionellen Fotografen auf der Messe in Anspruch nehmen.
Schnuppertermine
Fast jeder Betrieb, der Lehrlinge ausbildet, steht derzeit vor einer massiven Herausforderung: immer weniger junge Menschen entscheiden sich für eine Lehre. Die Gründe dafür sind vielfältig und die Corona-Pandemie hat die Situation zusätzlich verschärft. „Die Lehrlingsmesse ist daher auch bei Betrieben ein willkommenes Angebot, um junge Menschen kennenzulernen und ihnen wenigstens einen kleinen ersten Einblick in die Ausbildung und den Betrieb zu geben. Ein persönliches Kennenlernen beziehungsweise ein Gesicht zum Namen zu kennen, damit ist bereits eine erste Hürde geschafft und wer mit einem oder mehreren Schnupperterminen nach Hause geht, ist seinem Traumberuf schon ein großes Stück näher gekommen.
Kommende Lehrlingsmessen:
15. November 2022, Chancen.Lust-Messe Lustenau, 8 bis 16.30 Uhr, Reichshofsaal
27./28. Jänner 2022, Level Up – die Dornbirner Lehrlingsmesse, Messe Dornbirn