In Bürserberg nimmt ein neues Einsatzfahrzeug Fahrt auf

HE_Blude / 15.12.2022 • 16:30 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Bürgermeister Fridolin Plaickner freut sich mit Vizebürgermeister und Feuerwehrkommandant Ernst Wehinger über das neue Einsatzfahrzeug für die Gemeinde.<span class="copyright">VN/SAH</span>
Bürgermeister Fridolin Plaickner freut sich mit Vizebürgermeister und Feuerwehrkommandant Ernst Wehinger über das neue Einsatzfahrzeug für die Gemeinde.VN/SAH

Die Gemeinde Bürserberg darf sich über ein neues Feuerwehrfahrzeug freuen. Im Mai soll die Fahrzeugweihe stattfinden.

Bürserberg 1974 erhielt die Feuerwehr Bürserberg über ein neues Einsatzfahrzeug. Nun wird der 48 Jahre alte Landrover ausgemustert und ein vorweihnachtliches Geschenk für die Feuerwehrmänner und -frauen zieht in die Garage ein: ein neues, größeres Fahrzeug.

Beim neuen Feuerwehrauto handelt es sich um die Standardausführung eines Kleinlöschfahrzeugs mit Allrad (KLF-A). „Dass Allrad am Bürserberg zur Notwendigkeit gehört, ist jedem klar, liegt die Gemeinde doch beinahe auf 880 Meter“, erklärt Vizebürgermeister und Feuerwehrkommandant Ernst Wehinger.

Feuerwehrkommandant Ernst Wehinger freut sich über das vorweihnachtliche Geschenk.
Feuerwehrkommandant Ernst Wehinger freut sich über das vorweihnachtliche Geschenk.

Zudem verfügt das Einsatzfahrzeug über neun Plätze. Drei Plätze sind mit Atemschutzmasken, welche für die Bergung von Menschen benötigt werden, ausgestattet.

Mit seinen neun Sitzen kann das Einsatzfahrzeug eine ganze Mannschaft mitnehmen.
Mit seinen neun Sitzen kann das Einsatzfahrzeug eine ganze Mannschaft mitnehmen.
Drei Plätze sind mit Atemschutzmasken ausgestattet.
Drei Plätze sind mit Atemschutzmasken ausgestattet.

Die Kosten der Neuanschaffung belaufen sich auf 280.000 Euro. Insgesamt werden etwa 50 Prozent der Anschaffungskosten durch die Infrastrukturförderung sowie durch Förderung vom Feuerwehrverband finanziert. „Genaue Zahlen kann ich allerdings noch nicht nennen. Dafür gibt es verschiedenste Staffelungen“, lässt der Feuerwehrkommandant wissen.

Mit dem Pumpwerk und Schläuchen wird das Wasser aus Hydranten oder Bächen zur Brandstelle befördert.
Mit dem Pumpwerk und Schläuchen wird das Wasser aus Hydranten oder Bächen zur Brandstelle befördert.

Voraussichtlich wird die Fahrzeugweihe am 6. Mai 2023 stattfinden.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.